Das Assessment Center Training der Barmer, das in den Räumlichkeiten der Volksbank stattfand, dient als Übung im Bereich Assessment einer Firma. Was ist Assessment? Für was ist es gut? Gute Frage!
Ein Assessment Center ist Teil des Bewerbungsverfahrens eines Unternehmens, in welchem die Bewerber in verschiedenen Gruppenaufgaben gefordert werden und auf ihre Fähigkeit zur teamorientierten Zusammenarbeit getestet werden. Hierbei gilt es herauszufinden, ob eine zukünftige Zusammenarbeit zwischen Bewerber und Arbeitgeber grundsätzlich möglich wäre.
Diese Art des Testens ist in der heutigen Zeit gang und gäbe und nicht mehr aus dem Bewerbungsverfahren wegzudenken. Das auf das Assessment Center Training folgende Feedback zu möglichen Fehlern und Fehlleistungen dient zur Verbesserung der eigenen Fähigkeiten und zur Vermeidung sogenannter „Fettnäpfchen“.
In unserem Fall und in dem der anderen teilnehmenden Kurse betreute uns Herr Burger von der Barmer, welcher uns äußerst lehrreich und gezielt beibrachte, wie man sich zu verhalten habe. In Kooperation mit Herrn Burger und der Krankenkasse Barmer wurden wir auf ein bevorstehendes Assessment Center vorbereitet und bekamen einen individuellen Einblick, wie man sich richtig und effektiv bewirbt. Hierbei besonders wichtig zu erläutern ist die Notwendigkeit eines solchen Einblicks, insbesondere für die Oberstufe des MPG, die auf Bildung und Berufsvorbereitung Wert legt. Gerade im Fach Politik & Wirtschaft stellt die Einsicht in das Bewerben neue Chancen zur Verfügung und ist auch allgemein ein gutes Training für den Unterricht.
Wichtige Tipps hierbei wären:
-Freiwilliges Engagement bei Konversationen/ Fragerunden/ Aufgaben
-Aufrechte und selbstbewusste Körperhaltung
-Generell auf Mimik und Gestik achten
-Versuchen, möglichst schnell zu antworten (Beispiel: Nach Fragen – ca. 3 Sekunden Bedenkzeit)
-Sich über seine Stärken und Schwächen schon im Voraus Gedanken machen (nur Schwächen nennen, die nichts mit dem gewünschten Beruf zu tun haben)
-Eine realistische Selbsteinschätzung formulieren können
Natürlich sollte man auch über aktuelle Themen Bescheid wissen sowie über ein gutes Allgemeinwissen verfügen. Nicht selten werden politische Themen angesprochen, da diese geeignet sind, sich ein Bild über das Interesse des Bewerbers an aktuellen Fragen der Gegenwart zu machen.
Die aktuellen Nachrichten zu verfolgen, wäre somit ein weiterer guter Tipp. Außerdem gab es in dem Assessment Center Training der Barmer verschiedene Aufgabenstellungen.
Die 1. Übung – Stegreifübung: Ohne Vorbereitung einen Begriff ziehen und diesen nach 3 Sekunden innerhalb von 1-2 Minuten erklären können. Hierbei gilt es ein lockeres / entspanntes Auftreten zu zeigen.
Die 2. Übung – Selbstpräsentation (Nebenjobs erwähnen…, Sportaktivitäten sind ebenfalls gut zu erwähnen, da diese beispielsweise die Ausdauer fördern)
Die 3. Übung – Gruppenarbeit (Hierbei wird ein teamfähiges Arbeiten vorausgesetzt. Da sich im Optimalfall alle Gruppenmitglieder um das Präsentieren des Erarbeiteten bemühen sollten, muss ausgelost werden. – Somit ist das freiwillige Engagement ebenfalls ein essentieller Teil des Verfahrens.) Letzten Endes war das Assessment Center Training der Barmer ein voller Erfolg. Die Bedeutung dieses Erfolgs lässt sich nur schwer ermessen, da das Training sehr umfangreich war. Als kleiner Bonus wurde den Schülerinnen und Schülern Snacks sowie Getränke zur Verfügung gestellt. Das gemeinsame Arbeiten und das selbständige Erlernen, beziehungsweise Proben, einer möglichen Bewerbungssituation wurden somit perfektioniert. Auf der einen Seite standen der Spaß und die Motivation der Schüler und Schülerinnen und auf der anderen Seite das Bemühen Herrn Burgers (der BARMER) uns lehrreich durch den Tag zu führen und uns einen Weg in die Zukunft zu weisen. Alles in allem ein wichtiger und erfolgreicher Tag.
Text: Vivien Heinrich MPG, Foto: B. Hartmann-Thierolf