• Sicherheitshinweise
    • Gebäudeplan
    • Fluchtwegeplan
    • Feueralarm
    • Brandschutz
  • Kontakt
    • Sekretariat
    • Unterrichtszeiten
  • Termine
  • Formulare/Dateien
  • Beratung
    • Beratungslehrer
    • Berufs- & Studienorientierung
    • Inklusive Beschulung
  • Woche-..

Max-Planck-Gymnasium

Groß-Umstadt

  • Aktuelles
  • Schulgemeinde
    • Schulleitung
    • Lehrkräfte
    • Verwaltung
    • Schulkonferenz
    • Schülerschaftvertretung
    • Elternbeirat
    • Personalrat
    • Betreuung
    • Beratung
      • Beratungslehrer
      • Berufs- & Studienorientierung
      • Schulsozialarbeit
    • Mediathek
    • Förderverein
    • Kooperationen
    • Organigramm
  • Unterricht
    • Fachbereich I
      • Fremdsprachen
        • Englisch
        • Französisch
        • Latein
        • Spanisch
        • AG Italienisch
      • Austauschprogramme
        • La Réunion
      • Qualifizierungsangebote
        • Cambridge English
        • DELF-Kurse
    • Fachbereich II
    • Fachbereich III
      • MINT
      • Verantwortlichkeiten MINT
      • Jahresplanung MINT
      • Mädchen in MINT-Fächern
      • Hessisches Gütesiegel OLOV
      • Lernbereich NaWi
      • Zusatzangebote / AGs / Projekte
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
        • Business English
        • Cambridge English
      • Französisch
      • Latein
      • Spanisch
      • Mathematik
      • Physik
      • Biologie
      • Chemie
      • Nawi
      • Informatik
      • Sport
        • Sport Profile Q-Phase
      • Politik & Wirtschaft
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Kunst
      • Musik
        • Bläserklasse
        • AG Big Band
        • AG Unterstufenchor
        • AG Schulorchester
      • Darstellendes Spiel
      • Ev. Religion
      • Kath. Religion
      • Ethik
    • Unterstufe
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Angebot Wahlunterricht
    • Förderunterricht
      • LRS
      • Leseförderung
      • DAZ
      • Inklusive Beschulung
    • Stundentafel
    • Arbeitsgemeinschaften
      • AG Robotik
      • AG Schülerzeitung
      • AG Big Band
      • AG Bläserensemble
      • AG Schulorchester
      • AG Unterstufenchor
      • AG Chorissimo
      • AG Flöten
      • AG Italienisch
    • Moodle
    • Office365
  • Angebote
    • Berufs- & Studienorientierung
      • Aktuelles BSO
      • Agentur für Arbeit
      • Berufswahlpass
      • Betriebspraktika (9 & EP)
      • Praktikumsplatz-, Ausbildungsplatz- und Studienplatzbörse
      • Hobit
      • Girls‘ & Boys‘ Day
      • Zukunftswerkstatt
      • Bewerbungstraining & Berufsberatung
    • Medienbildung
    • Arbeitsgemeinschaften
      • AG Robotik
      • AG Schülerzeitung
      • AG Big Band
      • AG Bläserensemble
      • AG Schulorchester
      • AG Unterstufenchor
      • AG Chorissimo
      • AG Flöten
      • AG Italienisch
    • Fahrten
      • Breuberg
      • Berlin
      • Saalbachfahrt
      • Danzig
      • Straßburg
      • St. Péray
      • Xanten
      • Santo Tirso
      • England
      • Verdun
      • Europaparlament
      • Haus am Maiberg
    • Austauschprogramme
      • La Réunion
    • Qualifizierungsangebote
      • Cambridge English
      • DELF-Kurse
    • Mentorenprojekt
    • Wettbewerbe
    • Projektwoche
    • Bundesjugendspiele
    • Schulsanitätsdienst
    • Projekt „Retten macht Schule“
    • Erasmus+
    • Begabungs- und Talentförderung
  • Elterninfo
    • Unser Porträt
    • Leitbild des MPG
    • Schulprofil
    • Schulordnung
    • Erziehungsvereinbarung
    • Schulwechsel 4/5
    • Wechsel Mittelstufe / Oberstufe
    • Oberstufe
    • Tag des offenen Unterrichts
    • Villa Maxima
    • Mittagessen
    • Formulare/Dateien
    • dsbmobile
    • Schließfächer
    • Förderverein

29. Mai 2025

Ein Jugendoffizier der Bundeswehr besucht das MPG

Am 22. Mai 2025 besuchte der Jugendoffizier der Bundeswehr, Hauptmann Niclas Johnen die Klasse 10e des Max-Planck-Gymnasiums im PoWi Unterricht bei Herrn Willmann. Hauptmann Johnen wurde von der Schule eingeladen, um mit ihm über Sicherheitspolitik zu diskutieren – auch gerade Thema im Politikunterricht.

Zu Beginn stellte er sich als Jugendoffizier vor. Danach hat er uns von den einzelnen Punkten seines Werdeganges berichtet. Er wurde im Kreis Offenbach geboren und ging dann erstmal ganz normal zur Schule. Laut eigener Aussage hatte er nach einiger Zeit ,,keinen Bock‘‘ mehr auf die Schule und eine Ausbildung und ging daraufhin für ein Jahr zur Bundeswehr und wurde dort in Zweibrücken stationiert. Nach diesem Jahr ging er wieder zurück in die Schule, um sein Abitur zu machen und anschließend mit 18 Jahren wieder zur Bundeswehr, diesmal unterschrieb, beziehungsweise verpflichtete er sich aber gleich für 14 Jahre. Er wurde in Hammelburg stationiert und studierte in München Management. Er machte dann auch noch seinen Master of Management. Aktuell verbringt er seine letzten zwei Jahre als Soldat auf der Station in Schwarzenborn.

Er wohnt in Frankfurt, arbeitet im Kreis Darmstadt und geht in seiner Freizeit vielen sportlichen Aktivitäten nach, wie zum Beispiel Boxen oder Fitnessstudio. Vor einiger Zeit hatte er eine Art ‚,Austausch‘‘ mit einem Soldaten aus Arizona. Dabei wurde Niclas Johnen eine Zeit lang in Arizona stationiert und der amerikanische Soldat eine Zeit lang hier in Deutschland. Außerdem hat er vor kurzem an einem Manöver an der Ostgrenze der NATO zur Landes- und Bündnisverteidigung mit Mittleren Kräften teilgenommen. Dabei sind ca. 700 deutsche Soldaten mit rund 200 Fahrzeugen von Deutschland, über Polen bis nach Litauen 1600km gereist und haben dort mit Soldaten anderer NATO-Staaten den Verteidigungsfall geübt.

Mithilfe einer Präsentation als Leitfaden redete Niclas Johnen mit uns über folgende Themen:

Das erste Thema war die innere und äußere Sicherheit. Um das Thema einzuleiten, stellte er eine Frage. Anhand dieser klärten wir die innere Sicherheit Deutschlands und redeten etwas ausführlicher über die äußere Sicherheit. Die äußere Sicherheit wird mit vier grob zusammengefassten Punkten gewährleistet: der nationalen Sicherheitsstrategie, dem europäischen Sicherheitskompass, dem NATO strategic concept und dem Operationsplan Deutschland.

Als nächstes klärten wir die Aufgaben der Bundeswehr, welche die Landesverteidigung beziehungsweise die Landesbündnisverteidigung, Auslandseinsätze und Amtshilfe im Inland, wie zum Beispiel der Katastrophenschutz sind.

Anschließend redeten wir kurz über das Konzept der „Parlamentsarmee“ und die dazugehörigen Artikel im Grundgesetz, insbesondere Artikel 87a und 45b: Der Bundestag übt die Kontrolle über Einsätze der Bundeswehr aus! Niclas Johnen sprach außerdem über die Zeitwenden-Rede von Olaf Scholz, in der dieser verkündete, dass er Deutschland als ,,leistungsfähigste Armee Europas‘‘ in der NATO stellen wolle und kündigte daher ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr an, welche diese folgendermaßen ausgab: 40,9 Mrd Euro für die Luftwaffe, 20,7 Mrd Euro für die Führungsfähigkeit, 19,3 Mrd Euro für die Marine, 16,6 Mrd Euro für das Heer, 2 Mrd Euro für Kleidung und persönliche Ausrüstung und 0,5 Mrd Euro für die Forschung, Entwicklung und künstliche Intelligenz.

Über die Wehrpflicht redete er etwas ausführlicher. Zuerst stellte er aber einmal klar, dass man in diesem Fall nicht von einer so genannten ,,Wehrpflicht‘‘ sprechen könne, sondern eher von einer etwas abgespeckten Version. Es wurden lediglich Fragebögen an Männer und Frauen verschickt. Frauen können es sich aussuchen zu antworten, Männer wären verpflichtet dazu, allerdings würde auch nichts passieren, wenn sie dies nicht täten. Unabhängig davon wurde eine Umfrage erstellt, mit der Frage, ob eine Wehrpflicht in Deutschland wieder eingeführt werden sollte. Diese Ergebnisse hat Niclas Johnen der Klasse mitgebracht. Deutlich zu erkennen war, dass der Großteil der älteren Generation für eine Wehrpflicht ist und die jüngere Generation eher dagegen. Begründet hat er dieses Ergebnis damit, dass die jüngere Generation nicht genug aufgeklärt sei. Insgesamt ist die Bevölkerung aber mehrheitlich für eine Dienstpflicht.

Als letztes haben wir noch über die Bündnissysteme gesprochen und kurz geklärt, für was die einzelnen Bündnisse stehen. ,,EU‘‘ steht für gemeinsame Stabilität, ,,UNO‘‘ für gemeinsame Sicherheit und ,,NATO‘‘ für gemeinsame Verteidigung. Anschließend haben wir noch über die Funktion und Aufstellung der NATO gesprochen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es ein sehr informativer und interessanter Vortrag war. Es wurde nicht langweilig, da Niclas Johnen uns immer wieder als Klasse mit einbezogen hat, indem er Fragen stellte und auf unsere Fragen einging. Anschließend besuchte Hauptmann Johnen auch die 10.Powiklassen von Herrn Düll und Herrn Hartmann.

Lena Boll, Sophie Minnert, 10e MPG

Mona Denzer Aktuelles

Öffnungszeiten Sekretariat

Curtigasse 8, 1. OG

Montag 07:30 – 11:30 Uhr & 13:00 – 15:30 Uhr

Dienstag 07:30 – 08.20 Uhr & 9.20 – 11.30 Uhr & 13:00 – 15:30 Uhr

Mittwoch 07:30 – 11:30 Uhr & 13:00 – 15:30 Uhr

Donnerstag 07:30 – 11:30 Uhr & 13:00 – 15:30 Uhr

Freitag 07:30 – 11:30 Uhr & 13:00 – 14:00 Uhr

Kalender/Termine

Öffnungszeiten LMF

Montag – Mittwoch
2. große Pause
Freitag
1. große Pause

Das sind wir

Bild Altbau
1200 Schüler/-innen, 100 Lehrer/-innen und 35 gute Feen. Das Wohlfühl-Gymnasium am Tor zum Odenwald.

Unser Porträt | Organigramm

Schulfilm 2021

https://youtu.be/kktmonv0Ly8

Der eine Welt Podcast

Die gesamte Podcastreihe zum mithören.

RSS Feed des MPG

RSS Feed abonnieren

RSS erklärt

Neue Beiträge

Die Schulgemeinde trauert um Jürgen Scholz

Bürgermeister im PoWi-Unterricht

Sehr interessante Vorlesung der TU Darmstadt

Max-Planck-Gymnasium

Tel: 06078 93930
Curtigasse 8
64823 Groß-Umstadt

Alltägliches

  • Unterrichtszeiten
  • Mittagessen
  • Villa Maxima
  • dsbmobile

Medien

  • IT Infos
  • MPG Moodle
  • Zaitung Online
  • Be Leaf

Orientierung

  • Kooperationen
  • Sitemap
  • Gebäudeplan
  • Anfahrt

Events

  • Umstadt ein Gedicht
  • Elternsprechtag
  • Tag des offenen Unterrichts
  • Konzerte
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer

© 2025 · Max-Planck-Gymnasium Groß-Umstadt · Anmelden

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung