Wirtschaft verstehen, Zusammenhänge erkennen und Zukunft gestalten – unter diesem Motto stand auch im Sommersemester 2025 wieder der Business4school-Kurs „Wirtschaft im Unternehmen“ an der Hochschule Darmstadt. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 bis 13 aus der Umgebung rund um Darmstadt nutzten die Gelegenheit, sich intensiv und praxisnah mit zentralen Aspekten der Unternehmenswelt auseinanderzusetzen. Darunter waren auch neun Schülerinnen und Schüler des Max-Planck-Gymnasiums.
Die Veranstaltungsreihe ist Teil des bundesweiten Bildungsprogramms Business4school, das sich zum Ziel gesetzt hat, wirtschaftliches Denken frühzeitig zu fördern. In Kooperation mit der Hochschule Darmstadt wurde das Programm wie schon in den letzten Semestern sowohl vor Ort an der h_da als auch online über Zoom angeboten – und das komplett kostenfrei. So konnten viele flexibel teilnehmen, unabhängig vom Wohnort oder Schulalltag.
In fünf thematischen Schwerpunkten lernten die Teilnehmenden alles über die Grundlagen erfolgreicher Unternehmen: Von Marktanalyse und Produktauswahl, über Produktionsabläufe, Personalmanagement, Finanzierung und Buchhaltung bis hin zu Organisationsstrukturen. Besonders bereichernd waren die Einblicke in reale Unternehmenspraxis, unterstützt durch Dozenten und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Ein persönliches Highlight war der Abschnitt „Finanzen“, in dem wir erfuhren, wie Unternehmen Bilanzen erstellen, ihre Kostenstruktur planen und mit Gewinn- und Verlustrechnungen arbeiten. Auch der Themenblock „Personal“ zeigte eindrucksvoll, wie komplex Themen wie Arbeitsrecht, Sozialabgaben und Mitarbeiterführung sind.
Ein besonderer Abschluss war die Veranstaltung am 26. Mai 2025. Hier bot sich allen Teilnehmenden ein einmaliger Blick hinter die Kulissen der Hochschule: In der Smart Factory erhielten wir durch Professor Dr. Simons spannende Einblicke in aktuelle Technologien der Industrie 4.0 – von Automatisierung bis zur digitalen Logistik. Der Besuch beim Rennsport-Team „FaSTDa“ veranschaulichte eindrucksvoll, wie Studierende an der h_da innovative Rennfahrzeuge konzipieren – ein praxisnahes Projekt an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft.
Alle Teilnehmenden erhielten bei regelmäßiger Teilnahme ein Zertifikat – eine wertvolle Ergänzung für Bewerbungen und den Lebenslauf.
Wer in diesem Semester nicht teilnehmen konnte, hat im kommenden Wintersemester 2025/26 wieder die Chance! Die Anmeldung erfolgt online über die Website von Business4school – eine Teilnahme, die wir allen Interessierten wärmstens empfehlen und die von unserer Schule gerne unterstützt wird.
Text: Letizia Mallevadore (PoWi- LK, Q2)