• Sicherheitshinweise
    • Gebäudeplan
    • Fluchtwegeplan
    • Feueralarm
    • Brandschutz
    • Corona Infos
  • Kontakt
    • Onlinesprechzeiten
    • Unterrichtszeiten
  • Kalender / Termine
  • Beratung
    • Beratungslehrer
    • Sprechzeiten Beratungslehrer
    • Seelsorge
    • Berufs- & Studienorientierung
    • Inklusive Beschulung
  • Formulare/Downloads
  • Forum
  • Woche-..

Max-Planck-Gymnasium

Groß-Umstadt

  • Aktuelles
  • Schulprofil
    • 1. Portrait
    • 2. Leitbild & Erziehungsvereinbarung
    • 3. Lebensraum
    • 4. Arbeitsraum
    • 5. Professionalisierung
    • 6. Gremien
  • Schulgemeinde
    • Schulleitung
    • Lehrkräfte
    • Verwaltung
    • Schulkonferenz
    • Schülerschaftvertretung
    • Elternbeirat
      • SEB Dokumente
    • Personalrat
    • Betreuung
    • Beratung
      • Beratungslehrer
      • Seelsorge
      • Berufs- & Studienorientierung
    • Mediathek
    • Förderverein
    • Kooperationen
    • Organigramm
  • Unterricht
    • Fachbereich I
      • Fremdsprachen
        • Englisch
        • Französisch
        • Latein
        • Spanisch
        • AG Italienisch
      • Austauschprogramme
        • La Réunion
      • Qualifizierungsangebote
        • Business English
        • Cambridge English
        • DELF-Kurse
    • Fachbereich II
    • Fachbereich III
      • MINT
      • Verantwortlichkeiten MINT
      • Jahresplanung MINT
      • Mädchen in MINT-Fächern
      • Hessisches Gütesiegel OLOV
      • Lernbereich NaWi
      • Zusatzangebote / AGs / Projekte
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
        • Business English
        • Cambridge English
        • The Big Challenge
      • Französisch
      • Latein
      • Spanisch
      • Mathematik
        • Mathematik Förderung
      • Physik
      • Biologie
      • Chemie
      • Nawi
      • Informatik
      • Sport
        • Sport Profile Q-Phase
      • Politik & Wirtschaft
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Kunst
      • Musik
        • Bläserklasse
        • AG Big Band
        • AG Unterstufenchor
        • AG Schulorchester
      • Darstellendes Spiel
      • Ev. Religion
      • Kath. Religion
      • Ethik
    • Unterstufe
    • Oberstufe
    • Angebot Wahlunterricht
    • Förderunterricht
      • LRS
      • Leseförderung
      • DAZ
      • Inklusive Beschulung
      • Mathematik Förderung
    • Stundentafel
    • Arbeitsgemeinschaften
      • AG Schülerzeitung
      • AG Big Band
      • AG Bläserensemble
      • AG Schulorchester
      • AG Unterstufenchor
      • AG Chorissimo
      • AG Flöten
      • AG Italienisch
    • Moodle
    • Office365
  • Bildung
    • Berufs- & Studienorientierung
      • Aktuelles BSO
      • Termine BSO
      • Berufswahlpass
      • Betriebspraktika (9 & EP)
      • Ausbildungsplatz- und Studienplatzbörse
      • Hobit
      • Girls & Boys Day
      • Zukunftswerkstatt
      • Bewerbungstraining & Berufsberatung
      • Kooperationspartner
    • Medienbildung
    • Arbeitsgemeinschaften
      • AG Schülerzeitung
      • AG Big Band
      • AG Bläserensemble
      • AG Schulorchester
      • AG Unterstufenchor
      • AG Chorissimo
      • AG Flöten
      • AG Italienisch
    • Fahrten
      • Breuberg
      • Berlin
      • Saalbachfahrt
      • Danzig
      • Straßburg
      • St. Péray
      • Xanten
      • Santo Tirso
      • England
      • Verdun
      • Europaparlament
      • Haus am Maiberg
    • Austauschprogramme
      • La Réunion
    • Qualifizierungsangebote
      • Business English
      • Cambridge English
      • DELF-Kurse
    • Mentorenprojekt
    • Wettbewerbe
    • Projektwoche
    • Bundesjugendspiele
    • Schulsanitätsdienst
    • Projekt „Retten macht Schule“
    • Erasmus+
  • Elterninfo
    • Unser Porträt
    • Leitbild des MPG
    • Schulprofil
    • Schulordnung
    • Erziehungsvereinbarung
    • Schulwechsel 4/5
    • Übergang 10/E
    • Oberstufe
    • Tag des offenen Unterrichts
    • Villa Maxima
    • Mittagessen
    • Formulare/Downloads
    • dsbmobile
    • Schulkleidung – 150 Jahre MPG
    • Schließfächer

15. Oktober 2020

Informationen zum Schulstart nach den Herbstferien

Umsetzung des Hygieneplans 6.0 am MPG

Liebe Schülerinnen und Schüler, 

liebe Kolleginnen und Kollegen, 

liebe Eltern, 

ich hoffe, ihr/Sie alle hattet/hatten erholsame Herbstferien. Das erste Quartal haben wir im Präsenzunterricht halten können, sicherlich, weil die Infektionszahlen gering waren, aber auch wegen des Einhaltens der Hygieneregeln an unser Schule. Nun starten wir in das nächste Quartal mit Präsenzunterricht und hoffen, dass trotz steigender Infektionszahlen wir diesen möglichst lange aufrechterhalten können. Ein wesentlicher Baustein, den nur wir leisten können, ist das konsequente Einhalten der Hygieneregeln.

Anbei wird auf folgende Themen eingegangen, bitte aufmerksam durchlesen:

  • Hygieneregeln
  • Lüftungskonzept
  • Verpflegung in den Pausenzeiten und in der Mittagspause
  • Morgendliches Ins-Haus-Kommen und am Ende des Schultages Aus-dem-Haus-Gehen
  • Pausengestaltung
  • Toilettengebäude
  • Aufenthaltsmöglichkeiten der E- und Q-Phase bei Unterrichtsausfall

Ich wünsche uns allen am Montag einen guten Schulstart!

Bleiben Sie weiterhin gesund.

Herzliche Grüße

Nicole Roth-Sonnen

Hygieneregeln

Es gelten die allgemeinen – inzwischen wohlbekannten – AHA-Regeln.

  • Der Unterricht findet in Klassen-/Kursstärke in allen Unterrichtsfächern nach Stundenplan statt. Die Abstandspflicht (1,5m) muss demnach im festen Klassen-/Kursverband nicht eingehalten werden. Lehrkräfte halten, wenn möglich, zu den SchülerInnen 1,5m Abstand. Alle Räume sind entsprechend vorbereitet.
  • Auf dem gesamten Schulgelände – mit Ausnahme während des Unterrichts in den Klassenräumen – herrscht Maskenpflicht. Das gilt auch für die Pausen. 
  • Darüber hinaus gelten üblichen Schutz- und Hygienemaßnahmen:  
  • Verzicht auf Körperkontakt wie Umarmungen und Händeschütteln,  
  • Einhalten der Husten- und Niesetikette sowie  
  • gründliche Händehygiene – jeder Klassenräum ist mit Händedesinfektionsmittel ausgestattet, einigen Räumen stehen zusätzlich Waschbecken mit Seife und Einmalhandtücher zur Verfügung. Bitte achtet alle darauf, dass das Händereinigen nach Absetzen der Masken erfolgt. Also erst hinsetzen, Masken absetzen, dann Hände reinigen.
  • Wo immer möglich, sollte der Abstand von 1,5m eingehalten werden. 
  • Die Hygieneregeln für den Sport- und Musikunterricht werden durch die FachkollegInnen mit den Klassen besprochen.
  • Für das Fach Darstellendes Spiel gibt es keine gesonderten Hygieneregeln mehr, es gelten die allgemeinen Hygieneregeln im Unterricht.

Lüftungskonzept

Die Fenster bleiben nun in den kommenden Monaten nicht mehr durchgehend geöffnet, sondern es wird stoß- bzw. quergelüftet.

  • Alle 20 min muss für 5 min stoß- oder quergelüftet werden. Damit es nicht in Vergessenheit gerät, haben wir den „Pausengong“ um die entsprechenden Uhrzeiten, die das Lüften während einer Stunde ein- und ausleiten, erweitert. Ich bitte Sie dieses Klingeln mit in Ihre Unterrichtsplanung – auch beim Schreiben von Klassenarbeiten / Klausuren mit einzubeziehen. Sicherlich werden wir uns an das ständige Klingeln gewöhnen.
  • Die Fenster sind sonst zum Beginn / Ende einer Pause zu Öffnen / zu Schließen.

Verpflegung in den Pausenzeiten und in der Mittagspause

Das Essen in den Pausen findet nach wie vor NICHT AUF DEM PAUSENHOF, sondern weiterhin in den Klassenräumen statt, das Essen während der Mittagspause – wie gewohnt – in der Aula nach dem bewährten Hygienekonzept.

Der Kioskbetrieb wird in diesem Jahr noch eingestellt sein, zu Beginn des kommenden Kalenderjahres wird ein Kiosk dann wieder betrieben werden. Bitte geben Sie Ihren Kindern weiterhin eine ausreichende Pausenverpflegung mit. Die Getränkeflasche kann nach wie vor in der 2. Pause am Wasserspender aufgefüllt werden.

Morgendliches Ins-Haus-Kommen und am Ende des Schultages Aus-dem-Haus-Gehen

Die Klassen, die im Dachgeschoss Unterricht haben, gehen über den Seiteneingang der Realschulstraße (links vom Haupteingang) durch das Treppenhaus nach oben und halten dabei die Abstände ein, am Ende des Schultages entsprechend umgekehrt. Sollte man nicht gleich hoch gehen können, so sind als Aufenthaltsbereich die Parkplätze zwischen den Bäumen vor dem Haus zu nutzen – sie sind für uns gesperrt worden – damit es auf dem eigentlichen Bürgersteig nicht zum Gedränge kommt. BITTE MASKE TRAGEN!!!

Alle anderen Klassen betreten oder verlassen das Gebäude durch die Ein-/Ausgänge (Haupteingang A-Bau von der Realschulstraße oder dem Schulhof aus / Z-Bau / N-Bau / E-Bau), die ihrem Unterrichtsraum am nächsten gelegen sind.

Pausengestaltung

  • Auch in den Pausen sind die Abstände (1,5m) einzuhalten.
  • Der Kletterfelsen ist gesperrt, da die SchülerInnen hier die Abstände nicht einhalten können.
  • Die Gebäudeeingänge sind freizuhalten.
  • Die Klassen 5 – 8 halten sich auf dem Schulhof auf:
    • Klasse 5/6 auf dem Schulhof vor dem Stelzenbau (er wird bis dahin eröffnet sein).
    • Klasse 7/8 auf dem Rest des Schulhofes, in der Nähe des Gebäudes, in dem sie Unterricht haben.
    • Die Klassen, die im E-Bau Unterricht haben, nutzen den Bereich zwischen Kindergarten und E-Bau.
  • Die Klassen 9 –  Q1 dürfen die Pausen in den Unterrichtsräumen (Ausnahme Fachräume) verbringen. Wir setzen auf das Verantwortungsgefühl und die Vernunft der älteren Schülerinnen und Schüler, die in der Lage sind, mit dem ihnen entgegengebrachten Vertrauen umgehen zu können. Durch diese Maßnahmen können wir die Menschenmenge auf dem Schulhof reduzieren.

Sollte ein Raumwechsel nötig sein oder man will doch auf dem Schulhof in die Pause gehen, dann bitte 5 Minuten später nach unten gehen.

Der Aufenthalt während der Pausen in den Gängen ist nicht gestattet.

  • Die Lehrkräfte schließen zu Beginn des Unterrichts die Klassentüren auf, an denen sie auf dem Weg zu ihrem Unterrichtsraum vorbeilaufen, damit vor den Klassenräumen keine Menschenansammlungen entstehen.

Toilettengebäude

Vor dem Toilettengebäude befindet sich eine aufsichtsführende Lehrkraft, die u.a. darauf achtet, dass nicht zu viele SchülerInnen das Toilettengebäude betreten, dafür gibt es vor Toilettengebäude ein Einbahnstraßensystem. 

Die Handtrockner wurden abgestellt, um eine evtl. Vierenverteilung zu vermeiden. Zum Händewaschen ist Seife zu verwenden und zum Abtrocknen die „grünen Tücher“, bitte danach in den Mülleimer entsorgen.

Aufenthaltsmöglichkeiten der E- und Q-Phase bei Unterrichtsausfall

  • Die Q-Phase nutzt den Oberstufenraum.
  • Die E-Phase kann bei Unterrichtsausfall in dem Raum bleiben, in dem sie Unterricht gehabt hätten. Bei Fachräumen bekommen die SchülerInnen einen anderen Raum über dem V-Plan zugewiesen.
  • Mit Öffnung des Stelzenbaus werden nach Möglichkeit für die E-Phase feste Aufenthaltsräume bereitgestellt.
6_Hygieneplan_6.0-Anlage-4-Umgang-mit-Krankheits-und-Erkältungssymptomen-bei-Kindern-und-Jugendlichen.pdfHerunterladen
03_MPG_Info-Schulstart_nach-HerbstferienHerunterladen

S. Simon Aktuelles, Coronavirus Informationen

Dokumente zu Corona

Aktuelle Dokumente zu Handlungsanweisungen und den Umgang mit Corona können Sie unter folgendem Link abrufen: Corona Infos

Onlinesprechzeiten der Lehrkräfte

Zu den aktuellen Onlinesprechzeiten der Lehrerinnen und Lehrer

Corona Meldungen

Erreichbarkeit Sekretariat

Schulstart am 11.01.2021

Absage Praktikum

weitere Meldungen

Technikabfrage zu einem möglichen Distanzunterricht

Technikabfrage

Das sind wir

Bild Altbau
1100 Schüler/-innen, 90 Lehrer/-innen und 30 gute Feen. Das Wohlfühl-Gymnasium am Tor zum Odenwald.

Unser Porträt | Organigramm

Die aktuelle Ausgabe von MPG-aktuell

Soforthilfe Homeschooling am MPG: Sichern Sie sich jetzt einen Leih-iPAD

weitere Ausgaben von MPG-aktuell - die Nachrichten der Schulleitung

RSS Feed des MPG

RSS Feed abonnieren

RSS erklärt

Neue Beiträge

Vorabinformationen zum Schulstart am Montag 11.1.

Berufsorientierungswochen (18.01.-28.01.2021)

Weihnachts-Fensterwettbewerb

Max-Planck-Gymnasium

Tel: 06078 93930
Curtigasse 8
64823 Groß-Umstadt

Alltägliches

  • Unterrichtszeiten
  • Mittagessen
  • Villa Maxima
  • dsbmobile

Medien

  • Computernutzung
  • MPG Moodle
  • Zaitung Online
  • Be Leaf – Erasmus

Orientierung

  • Kooperationen
  • Sitemap
  • Gebäudeplan
  • Anfahrt

Veranstaltungen

  • Umstadt ein Gedicht
  • Elternsprechtag
  • Tag des offenen Unterrichts
  • Konzerte
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer

© 2021 · Max-Planck-Gymnasium Groß-Umstadt · Anmelden

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung