• Sicherheitshinweise
    • Coronavirus Informationen
    • Gebäudeplan
    • Fluchtwegeplan
    • Feueralarm
    • Brandschutz
  • Kontakt
    • Onlinesprechzeiten
    • Unterrichtszeiten
  • Kalender / Termine
  • Formulare/Dateien
  • Beratung
    • Beratungslehrer
    • Sprechzeiten Beratungslehrer
    • Seelsorge
    • Berufs- & Studienorientierung
    • Inklusive Beschulung
  • Forum für Ehemalige des MPG
  • Woche-..

Max-Planck-Gymnasium

Groß-Umstadt

  • Aktuelles
  • Schulprofil
    • 1. Portrait
    • 2. Leitbild & Erziehungsvereinbarung
    • 3. Lebensraum
    • 4. Arbeitsraum
    • 5. Professionalisierung
    • 6. Gremien
  • Schulgemeinde
    • Schulleitung
    • Lehrkräfte
    • Verwaltung
    • Schulkonferenz
    • Schülerschaftvertretung
    • Elternbeirat
      • SEB Dokumente
    • Personalrat
    • Betreuung
    • Beratung
      • Beratungslehrer
      • Schulsozialarbeit
      • Seelsorge
      • Berufs- & Studienorientierung
    • Mediathek
    • Förderverein
    • Kooperationen
    • Organigramm
  • Unterricht
    • Fachbereich I
      • Fremdsprachen
        • Englisch
        • Französisch
        • Latein
        • Spanisch
        • AG Italienisch
      • Austauschprogramme
        • La Réunion
      • Qualifizierungsangebote
        • Business English
        • DELF-Kurse
    • Fachbereich II
    • Fachbereich III
      • MINT
      • Verantwortlichkeiten MINT
      • Jahresplanung MINT
      • Mädchen in MINT-Fächern
      • Hessisches Gütesiegel OLOV
      • Lernbereich NaWi
      • Zusatzangebote / AGs / Projekte
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
        • Business English
        • Cambridge English
      • Französisch
      • Latein
      • Spanisch
      • Mathematik
        • Mathematik Förderung
      • Physik
      • Biologie
      • Chemie
      • Nawi
      • Informatik
      • Sport
        • Sport Profile Q-Phase
      • Politik & Wirtschaft
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Kunst
      • Musik
        • Bläserklasse
        • AG Big Band
        • AG Unterstufenchor
        • AG Schulorchester
      • Darstellendes Spiel
      • Ev. Religion
      • Kath. Religion
      • Ethik
    • Unterstufe
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Angebot Wahlunterricht
    • Förderunterricht
      • LRS
      • Leseförderung
      • DAZ
      • Inklusive Beschulung
      • Mathematik Förderung
    • Stundentafel
    • Arbeitsgemeinschaften
      • AG Schülerzeitung
      • AG Big Band
      • AG Bläserensemble
      • AG Schulorchester
      • AG Unterstufenchor
      • AG Chorissimo
      • AG Flöten
      • AG Italienisch
    • Moodle
    • Office365
  • Angebote
    • Berufs- & Studienorientierung
      • Aktuelles BSO
      • Berufswahlpass
      • Betriebspraktika (9 & EP)
      • Praktikumsplatz-, Ausbildungsplatz- und Studienplatzbörse
      • Hobit
      • Girls‘ & Boys‘ Day
      • Zukunftswerkstatt
      • Bewerbungstraining & Berufsberatung
      • Kooperationspartner
    • Medienbildung
    • Arbeitsgemeinschaften
      • AG Schülerzeitung
      • AG Big Band
      • AG Bläserensemble
      • AG Schulorchester
      • AG Unterstufenchor
      • AG Chorissimo
      • AG Flöten
      • AG Italienisch
    • Fahrten
      • Breuberg
      • Berlin
      • Saalbachfahrt
      • Danzig
      • Straßburg
      • St. Péray
      • Xanten
      • Santo Tirso
      • England
      • Verdun
      • Europaparlament
      • Haus am Maiberg
    • Austauschprogramme
      • La Réunion
    • Qualifizierungsangebote
      • Business English
      • Cambridge English
      • DELF-Kurse
    • Mentorenprojekt
    • Wettbewerbe
    • Projektwoche
    • Bundesjugendspiele
    • Schulsanitätsdienst
    • Projekt „Retten macht Schule“
    • Erasmus+
  • Elterninfo
    • Unser Porträt
    • Leitbild des MPG
    • Schulprofil
    • Schulordnung
    • Erziehungsvereinbarung
    • Alles rund um die iPad-Leihgeräte
    • Schulwechsel 4/5
    • Wechsel Mittelstufe / Oberstufe
    • Oberstufe
    • Tag des offenen Unterrichts
    • Villa Maxima
    • Mittagessen
    • Formulare/Dateien
    • dsbmobile
    • Schließfächer

21. Januar 2019

Internationales Erasmus-Projekt am Groß-Umstädter Max-Planck-Gymnasium

Erasmus+ ist ein Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. Ziel ist es, die Zusammenarbeit von Schulen innerhalb der EU sowie die Mobilität der Schüler zu fördern.

Das Max-Planck-Gymnasium hat sich 2018 erfolgreich um eine weitere Teilnahme am EU-Förderprogramm beworben und konnte im September ihr neues Projekt starten: Die Schülerfirma Be leaf, die nachhaltige Produkte produziert, Verpackungen und Etiketten dafür entwirft, ihre Produkte bewirbt und sie lokal sowie bei den transnationalen Treffen verkauft. Die Projektsprache ist Englisch und alle Arbeitsschritte, die sich an die Produktion anschließen, finden in dieser Sprache statt. Jeden zweiten Montag arbeiten etwa 30 begeisterte Neunt- und Zehntklässler in der Erasmus+-AG.

Bisher werden von den Max-Planck-Schülern Bienenwachstücher hergestellt und verkauft, welche zum umweltfreundlichen Abdecken und Verpacken von Lebensmitteln dienen sollen. Auch sogenannte Seedbombs, Kugeln, mit denen man viele verschiedene Blumen ganz einfach anpflanzen kann, gehören zum Sortiment von be leaf.  Sie enthalten Samen von über 40 verschiedenen Bienenweide-Pflanzen, Erde, Ton und Kompost. Auch verschiedene Kosmetikprodukte der Naturkosmetik-AG, zum Beispiel Seife, Deodorant oder Lippenpflege werden verkauft. Das Ziel der Erasmus-Schüler ist es, so viele Menschen wie möglich in jeder Altersgruppe für ihre Produkte zu begeistern, sodass diese gekauft werden und der Umwelt etwas Gutes getan wird. Alle Einnahmen werden für einen guten Zweck gespendet.

Am gleichen Projekt arbeiten die Schüler aus Groß-Umstadt mit ihren „Kollegen“ aus Schulen in Spanien (Madrid), Litauen (Marijampolé) und Italien (Borgo St. Lorenzo) zusammen. Die Schüler der anderen Nationen vermarkten dabei andere, ebenfalls nachhaltige Produkte. Eine besonders enge Zusammenarbeit findet während der Schüleraustausche statt, die in jedem Land ein Mal stattfinden. Hier stellen sie sich gegenseitig die Vermarktungsstrategien vor, präsentieren ihre Produkte und verkaufen sie auf regionalen Märkten. Dies gibt Schülern und Lehrern ein Feedback darüber, wie die Artikel bei den potenziellen Käufern auch im Ausland ankommen. Während der Treffen lernen die Schüler auch Interessantes über nachhaltige Produkte und grüne Berufe vor Ort und über Gepflogenheiten auf dem jeweiligen Arbeitsmarkt. Außerdem trainieren sie ihre Sprachkenntnisse, denn alle Präsentationen und Vorträge finden natürlich in englischer Sprache statt.

Die erste Reise führt die Gruppe noch im Januar nach Madrid, im Mai werden die Schüler zu Gast in Litauen sein. Im kommenden Schuljahr sind Borgo San Lorenzo und Groß-Umstadt dann Gastgeber. Wer als Schüler oder Lehrer ernsthaftes Interesse an einem solchen Projekt hat, sollte sich bewusst sein, dass man neben dem normalen Unterricht viel zusätzliche Arbeit bewältigen muss. Allerdings wird diese auch belohnt: Durch die Gründung eines eigenen Unternehmens und die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung eigener, nachhaltiger Produkte werden völlig neue und wertvolle Erfahrungen gemacht. Es lohnt sich also auf jeden Fall im Erasmus-Projekt mitzuwirken. Die Erasmus-Schüler freuen schon auf die Treffen mit den „Kollegen“ der Partner-Länder und hoffen, dadurch viele neue Erfahrungen zu machen und neue Freunde zu finden. Dies ist ohnehin das größte Geschenk, das dieses Projekt den Max-Planck-Schülern und -Lehrern macht: Neugier, Toleranz und gelebte europäische Identität.

Text: Rezzo Görldt und Jonas Kreh, 9d

Steffen Grimm Aktuelles, Erasmus, Fahrten

Kalender/Termine

Öffnungszeiten Sekretariat

Montag – Freitag jeweils
07:30 Uhr – 11:30 Uhr
13:00 Uhr – 15:30 Uhr

Mittagspause
12:30 Uhr – 13.00 Uhr

Öffnungszeiten LMF

Montag & Freitag
1. große Pause
Dienstag
2. große Pause

Das sind wir

Bild Altbau
1200 Schüler/-innen, 100 Lehrer/-innen und 35 gute Feen. Das Wohlfühl-Gymnasium am Tor zum Odenwald.

Unser Porträt | Organigramm

Schulfilm 2021

https://youtu.be/kktmonv0Ly8

Der eine Welt Podcast

Die gesamte Podcastreihe zum mithören.

RSS Feed des MPG

RSS Feed abonnieren

RSS erklärt

Neue Beiträge

WU- und AG-Angebot 2023/24

Gedenkkulturwoche der E-Phase: Uwe Wittstock liest am MPG aus seinem Buch „Februar 33. Der Winter der Literatur“

Berlinfahrt 2023

Max-Planck-Gymnasium

Tel: 06078 93930
Curtigasse 8
64823 Groß-Umstadt

Alltägliches

  • Unterrichtszeiten
  • Mittagessen
  • Villa Maxima
  • dsbmobile

Medien

  • Computer-, WLAN- und Leihgerätenutzung am MPG
  • MPG Moodle
  • Zaitung Online
  • Be Leaf – Erasmus

Orientierung

  • Kooperationen
  • Sitemap
  • Gebäudeplan
  • Anfahrt

Veranstaltungen

  • Umstadt ein Gedicht
  • Elternsprechtag
  • Tag des offenen Unterrichts
  • Konzerte
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer

© 2023 · Max-Planck-Gymnasium Groß-Umstadt · Anmelden