Am Freitag, den 8.7.2022, reisten Evelyn Leo und Hannah Reincke (beide aus der 7a) an die Goethe-Universität nach Frankfurt, wo ihnen stellvertretend für alle AG-Mitglieder der AG „Eine Welt“ des Max-Planck-Gymnasiums (weitere Mitglieder sind Emma Bleibtreu (Q4), Lena Flachbarth (Q2), Antonia Jost (Q4), Charlotte Mulzer (7a), Lisa Reichl (Q4), Anna Lena Scheer(7a)) der mit 200€-dotierte Hauptpreis in der Kategorie Projekte verliehen wurde. Der Preis war erstmalig für das Schuljahr 2021/22 vom Peace Research Institute Frankfurt, einer Einrichtung des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), ausgeschrieben worden. Er richtet sich an einzelne Schüler:innen sowie an Gruppen oder Klassen der Jahrgangsstufen 9 bis 13 aller hessischen Schularten. Neben Projekten verschiedener Formate können auch Hausarbeiten eingereicht werden. Zukünftig soll er im Abstand von zwei Jahren ausgeschrieben werden. Der diesjährige thematische Fokus lag dabei auf Demokratie und Konflikt. Die AG „Eine Welt“ bewarb sich mit ihrer Podcast-Reihe über die partnerschaftliche Verbindung zur Mekelle Adventist School in der Tigray-Region im Norden Äthiopiens, in der über den seit nun 2 Jahren andauernden Konflikt informiert wird, aber auch andere Themen, die die beiden Länder und Schulen verbinden, angesprochen werden.
Die Auswahl der Preisträger:innen erfolgte durch eine Jury mit 7 Vertreter:innen aus Wissenschaft, Schule, der internationalen Zusammenarbeit, Kunst, Politik, Gemeinnützigkeit und den Medien. Eingeleitet wurde die Veranstaltung durch Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Leiterin der HSFK. Die Laudatio auf den Beitrag des MPG hielt Katharina Iskandar, Journalistin und Redakteurin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, die die journalistische Leistung, die Recherche-Arbeit, die Zielstellung und die Möglichkeit der Mitgestaltung durch die Öffentlichkeit lobte.
Text: Romy Berhane
Link zur Link zur Hsfk: www.hsfk.de/wissenstransfer/politische-bildung/prifschule-preis