• Sicherheitshinweise
    • Gebäudeplan
    • Fluchtwegeplan
    • Feueralarm
    • Brandschutz
    • Corona Infos
  • Kontakt
    • Onlinesprechzeiten
    • Unterrichtszeiten
  • Kalender / Termine
  • Beratung
    • Beratungslehrer
    • Sprechzeiten Beratungslehrer
    • Seelsorge
    • Berufs- & Studienorientierung
    • Inklusive Beschulung
  • Formulare/Downloads
  • Forum
  • Woche-..

Max-Planck-Gymnasium

Groß-Umstadt

  • Aktuelles
  • Schulprofil
    • 1. Portrait
    • 2. Leitbild & Erziehungsvereinbarung
    • 3. Lebensraum
    • 4. Arbeitsraum
    • 5. Professionalisierung
    • 6. Gremien
  • Schulgemeinde
    • Schulleitung
    • Lehrkräfte
    • Verwaltung
    • Schulkonferenz
    • Schülerschaftvertretung
    • Elternbeirat
      • SEB Dokumente
    • Personalrat
    • Betreuung
    • Beratung
      • Beratungslehrer
      • Seelsorge
      • Berufs- & Studienorientierung
    • Mediathek
    • Förderverein
    • Kooperationen
    • Organigramm
  • Unterricht
    • Fachbereich I
      • Fremdsprachen
        • Englisch
        • Französisch
        • Latein
        • Spanisch
        • AG Italienisch
      • Austauschprogramme
        • La Réunion
      • Qualifizierungsangebote
        • Business English
        • Cambridge English
        • DELF-Kurse
    • Fachbereich II
    • Fachbereich III
      • MINT
      • Verantwortlichkeiten MINT
      • Jahresplanung MINT
      • Mädchen in MINT-Fächern
      • Hessisches Gütesiegel OLOV
      • Lernbereich NaWi
      • Zusatzangebote / AGs / Projekte
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
        • Business English
        • Cambridge English
        • The Big Challenge
      • Französisch
      • Latein
      • Spanisch
      • Mathematik
        • Mathematik Förderung
      • Physik
      • Biologie
      • Chemie
      • Nawi
      • Informatik
      • Sport
        • Sport Profile Q-Phase
      • Politik & Wirtschaft
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Kunst
      • Musik
        • Bläserklasse
        • AG Big Band
        • AG Unterstufenchor
        • AG Schulorchester
      • Darstellendes Spiel
      • Ev. Religion
      • Kath. Religion
      • Ethik
    • Unterstufe
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Angebot Wahlunterricht
    • Förderunterricht
      • LRS
      • Leseförderung
      • DAZ
      • Inklusive Beschulung
      • Mathematik Förderung
    • Stundentafel
    • Arbeitsgemeinschaften
      • AG Schülerzeitung
      • AG Big Band
      • AG Bläserensemble
      • AG Schulorchester
      • AG Unterstufenchor
      • AG Chorissimo
      • AG Flöten
      • AG Italienisch
    • Moodle
    • Office365
  • Bildung
    • Berufs- & Studienorientierung
      • Aktuelles BSO
      • Termine BSO
      • Berufswahlpass
      • Betriebspraktika (9 & EP)
      • Ausbildungsplatz- und Studienplatzbörse
      • Hobit
      • Girls & Boys Day
      • Zukunftswerkstatt
      • Bewerbungstraining & Berufsberatung
      • Kooperationspartner
    • Medienbildung
    • Arbeitsgemeinschaften
      • AG Schülerzeitung
      • AG Big Band
      • AG Bläserensemble
      • AG Schulorchester
      • AG Unterstufenchor
      • AG Chorissimo
      • AG Flöten
      • AG Italienisch
    • Fahrten
      • Breuberg
      • Berlin
      • Saalbachfahrt
      • Danzig
      • Straßburg
      • St. Péray
      • Xanten
      • Santo Tirso
      • England
      • Verdun
      • Europaparlament
      • Haus am Maiberg
    • Austauschprogramme
      • La Réunion
    • Qualifizierungsangebote
      • Business English
      • Cambridge English
      • DELF-Kurse
    • Mentorenprojekt
    • Wettbewerbe
    • Projektwoche
    • Bundesjugendspiele
    • Schulsanitätsdienst
    • Projekt „Retten macht Schule“
    • Erasmus+
  • Elterninfo
    • Unser Porträt
    • Leitbild des MPG
    • Schulprofil
    • Schulordnung
    • Erziehungsvereinbarung
    • Schulwechsel 4/5
    • Wechsel Mittelstufe / Oberstufe
    • Oberstufe
    • Tag des offenen Unterrichts
    • Villa Maxima
    • Mittagessen
    • Formulare/Downloads
    • dsbmobile
    • Schulkleidung – 150 Jahre MPG
    • Schließfächer

Sport & Gesundheit

SPORTKLASSE

In der Sportklasse sollen sportliche Talente gefördert werden. Dabei liegt der Fokus der zusätzlichen Sportstunde und der außerschulischen Aktivitäten nicht vordergründig in der Ausbildung einseitiger Spezialisten der jeweiligen Sportarten. Vielmehr geht es darum, durch breite psychomotorische und gesundheitlich sinnvolle Grundlagenausbildung optimale Voraussetzungen für ein langes und erfolgreiches Sportleben zu schaffen. Die Vertiefung der curricularen Inhalte dient den Kindern als umfassende Basis für die Entfaltung individueller sportlicher Aktivitäten.

Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 5 und 6 befinden sich in einer Entwicklungsphase, die sich durch eine gute sensomotorische Lernfähigkeit auszeichnet und somit beste Voraussetzungen für eine breite Grundlagenausbildung bietet. Durch die altersgemäße Förderung der koordinativen und konditionellen Fähigkeiten wird der Bewegungserfahrungsschatz unserer Schülerinnen und Schüler erweitert. Durch den bewegungserzieherischen Schwerpunkt wird eine besondere identitätsstiftende Atmosphäre geschaffen. 

 „Wenn du alles gibst, kannst du dir nichts vorwerfen.“ Dirk Nowitzki (*1978)

BIKEPOOL

Wer gerne Mountainbike fährt, kann die AG besuchen, die wöchentlich angeboten wird. Unser Bikepool ist derzeit mit 14 Rädern in unterschiedlichen Größen ausgestattet, es gibt eine Fahrradwerkstatt mit speziellem Werkzeug und mit der Möglichkeit, eigene Räder zu reparieren. Einmal wöchentlich wird eine Ausfahrt im Rahmen der AG organisiert. Der Bikepool wird auch für Touren im Klassenverband genutzt.

SCHULSANITÄTSDIENST

Der Schulsanitätsdienst (SSD) ist für Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren offen, die Spaß und Interesse daran haben, anderen zu helfen und den Beruf der Sanitäterin/des Sanitäters kennenzulernen. In einer circa einwöchigen Ausbildung zum Sanitätshelfer durch die Johanniter werden Kenntnisse vermittelt, die weit über einen Erste-Hilfe-Kurs hinausreichen und müssen mit einer erfolgreichen Prüfung abgeschlossen werden. Während der Ausbildung lernt man theoretische und anatomische Grundlagen und man wird durch viel Praxistraining auf die Tätigkeit als Schulsanitäter bzw. Schulsanitäterin vorbereitet. Mehrmals pro Jahr sind Aufbaukurse für aktive Mitglieder des Schulsanitätsdienst verpflichtend

Bei einem Notfall am MPG kann der Schulsanitätsdienst über das Sekretariat über Funk alarmiert werden und übernimmt dann die professionelle Erstversorgung ggf. solange, bis der Rettungsdienst eintrifft.

Koordination lebensrettender Sofortmaßnahmen in Klasse 7

In Kooperation mit der Björn Steiger Stiftung sind mehrere Lehrerinnen und Lehrer am MPG als Instruktoren in der Ausbildung zu lebensrettenden Sofortmaßnahmen geschult.

In der Jahrgangsstufe sieben werden alle SuS in Livetrainings an schuleigenen Reanimationspuppen in Reanimation und richtigen Verhalten bei Lebensgefahr geschult. Übergeordnetes Ziel ist neben der Aufklärung über Symptome einer Lebensgefahr die SuS handlungsfähig zu machen, da eine unmittelbare Erstversorgung im Ernstfall die einzige Überlebenschance von Betroffenen darstellt.

SHERIF FOR KIDS

Rauchzeichen

Die Deutsche Herzstiftung betreibt seit zehn Jahren für Jugendliche ein Raucherpräventionsprogramm an Schulen. Im Rahmen unseres Suchtpräventionsprogramms führen wir das Projekt am MPG regelmäßig in den siebten Klassen durch. Schülerinnen und Schüler in diesem Alter stehen, so zeigen es wissenschaftliche Erhebungen, noch vor der Haupteinstiegswelle in eine Raucherkarriere. Ziel der Kampagne ist es, vom ärztlichen Standpunkt aus Sinn und Sinnlosigkeit sowie die Gefahren des Rauchens für jeden Einzelnen sowie den Umgang mit sich und der eigenen Gesundheit zu erörtern, das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler sowie die Verantwortung für das eigenen Handeln zu entwickeln, damit sie sich gegen den Einstieg ins Rauchen entscheiden können.

Das Projekt Rauchzeichen wird vom Krebsforschungszentraum in Heidelberg, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Köln (BzgA), vom Gesundheitsdezernat der Stadt Frankfurt und vom Staatlichen Schulamt in Frankfurt unterstützt und ist deshalb kostenfrei.

Schulfilm 2021

https://youtu.be/kktmonv0Ly8

Dokumente zu Corona

Aktuelle Dokumente zu Handlungsanweisungen und den Umgang mit Corona können Sie unter folgendem Link abrufen: Corona Infos

Onlinesprechzeiten der Lehrkräfte

Zu den aktuellen Onlinesprechzeiten der Lehrerinnen und Lehrer

Corona Meldungen

Informationen zum Schulstart am 22.02.21

Umgang mit Videokonferenzsystemen

Erneute Verschiebung des Schulstarts für Klassen 1-6

weitere Meldungen

Technikabfrage zu einem möglichen Distanzunterricht

Technikabfrage

Das sind wir

Bild Altbau
1100 Schüler/-innen, 90 Lehrer/-innen und 30 gute Feen. Das Wohlfühl-Gymnasium am Tor zum Odenwald.

Unser Porträt | Organigramm

Die aktuelle Ausgabe von MPG-aktuell

Soforthilfe Homeschooling am MPG: Sichern Sie sich jetzt einen Leih-iPAD

weitere Ausgaben von MPG-aktuell - die Nachrichten der Schulleitung

RSS Feed des MPG

RSS Feed abonnieren

RSS erklärt

Neue Beiträge

Geänderte Öffnungszeiten Sekretariat

Am Rosenmontag und Faschingsdienstag bleibt das Sekretariat geschlossen

Schulfilm des MPG 2021

Max-Planck-Gymnasium

Tel: 06078 93930
Curtigasse 8
64823 Groß-Umstadt

Alltägliches

  • Unterrichtszeiten
  • Mittagessen
  • Villa Maxima
  • dsbmobile

Medien

  • Computernutzung am MPG
  • MPG Moodle
  • Zaitung Online
  • Be Leaf – Erasmus

Orientierung

  • Kooperationen
  • Sitemap
  • Gebäudeplan
  • Anfahrt

Veranstaltungen

  • Umstadt ein Gedicht
  • Elternsprechtag
  • Tag des offenen Unterrichts
  • Konzerte
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer

© 2021 · Max-Planck-Gymnasium Groß-Umstadt · Anmelden

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung