Ab sofort konsequent „Mehrweg statt Einweg“ im Bistro des MPG – Ein Artikel von be-leaf
Der Coffee-to-go im Pappbecher ist schnell geholt und ausgetrunken und ebenso schnell wieder entsorgt. Praktisch und bequem, aber problematisch. Laut der deutschen Umwelthilfe werden in Deutschland pro Jahr fast 3 Milliarden Becher weggeworfen, die so für mehrere tausend Tonnen nicht recycelbaren Müll sorgen. Für die Herstellung der typischen To-go- Becher werden zehntausende Tonnen Holz und Kunststoff sowie Milliarden Liter Wasser benötigt. In einem Jahr wird so viel Energie zur Herstellung der Becher benötigt, wie die Versorgung einer Kleinstadt im gleichen Zeitraum bräuchte.
Diesem Problem wird an unserer Schule schon seit einiger Zeit durch das Angebot von Mehrwegbechern entgegengewirkt. In Zusammenarbeit mit der MPG-Schülerfirma be-leaf und dem Erasmus-Projekt verkauft das Bistro von Frau Storck seit einigen Wochen schicke schwarze Mehrwegbecher, die eine umweltfreundliche Alternative zu den üblichen Pappbechern mit Plastikdeckeln darstellen. Die in Berlin hergestellten ÖkoCupsTM (www.ökocup.de) aus BPA-freiem Poly-propylen mit 80% Recyclinganteil im be-leaf Design (limitierte Auflage J!) sind schadstofffrei, auch wenn sie mit heißen Flüssigkeiten gefüllt werden – was bei vielen anderen Mehrwegbechern, z.B. Bambusbechern, oft nicht der Fall ist. Sie überstehen problemlos Hunderte von Spülmaschinengängen und lassen sich zu 100% recyceln, wenn sie irgendwann einmal ausgedient haben sollten.
Um der Kundschaft zu helfen, konsequenter unnötigen Müll zu vermeiden, bietet unser Bistro nun ab sofort erfreulicher- weise keine Einwegbecher mehr an. Die Kunden haben die Möglichkeit, für ihr Heißgetränk entweder einen eigenen Becher mitzubringen oder eine ÖkoCup zu erwerben. Ein Becher kostet 2,- Euro Kauf- oder Leihgebühr, der dazugehörige Deckel (erhältlich in schwarz, orange oder transparent) 1,- Euro. Die Deckel werden aus hygienischen Gründen nur zum Kauf angeboten, der Becher darf wieder zurückgebracht werden und man bekommt – wenn er in gutem Zustand ist, seine 2,- Euro Pfand zurück. Ein Heißgetränk im Bistro kostet übrigens 1,20 Euro. Dazu gibt es die Bon-Karte, die beim Kauf eines Getränks abgestempelt wird – als Bonus ist dann jedes 10. Heißgetränk umsonst.
Um dem Verpackungsmüllberg weiter entgegen zu wirken, gibt es im Bistro ab sofort (Recycling-)Papiertüten nur noch auf Kundenanfrage. Wurst und Käse für die belegten Brötchen kauft Frau Storck am Stück und portioniert sie mit der Schneidemaschine, so dass auch bei der Zubereitung der Frischwaren weniger Verpackungsmüll anfällt.
Gerne kann man bei nächster Gelegenheit alternativ zur Papierverpackung auch ein supernachhaltiges und lange wiederverwendbares Bienenwachstuch von be-leaf erwerben. Testhalber wird Frau Storck die Tücher im Auftrag von be-leaf zum Verkauf anbieten. Ein Tuch kostet 8,50 Euro und liegt damit weit unter dem handelsüblichen Marktpreis.
Übrigens: Sowohl die ÖkoCups mit ihrem individuellen Design als auch die Bienen-wachstücher und alle anderen be-leaf Produkte (wie z.B. Naturkosmetik sowie Produkte der Upcycling AG; s. www.be– leaf.de) eignen sich auch hervorragend als Geschenk. Erwerben kann man unsere Produkte in nächster Zeit z.B. auf dem Storchenrichtfest in Habitzheim (30.11.- 1.12.19) sowie am Adventskonzert des MPG (11.12.19). Bei Kaufinteresse oder Informationsbedarf kann man auch jederzeit die be-leaf MitarbeiterInnen sowie Frau Türke oder Frau Kaletta ansprechen.