Am Samstag, den 08. Februar, öffnete das MPG seine Türen für all die, die sich für den Schulbetrieb am einzigen Gymnasium im Landkreis interessieren.
Es herrschte reges Treiben in den Gängen und der angebotene Schnupperunterricht wurde voller Interesse wahrgenommen. Zukünftige 5.KlässlerInnen konnten schauen, wie der Unterricht am MPG in der 5.Klasse, z.B. in Deutsch, Englisch, Mathe oder NaWi, aussehen könnte.
Zugleich stellten die Fachschaften aus, was sie über den alltäglichen Unterricht hinaus zu bieten haben. In Erdkunde konnte zum Beispiel gepuzzelt werden, in Religion durfte man in selbst gebastelten Dörfern auf Fehlersuche gehen, in den Naturwissenschaften gab es Mitmachexperimente und es gab „Geschichte zum Anfassen“. Das Umweltgremium lud gemeinsam mit dem Fach Politik und Wirtschaft zum Kleidertausch ein. Die Sportklasse motivierte zum Mitturnen und das Bike-Pool stellte sich ebenfalls im Dachgeschoss vor. Mutige Schüler und Schülerinnen konnten sich im Treppenhaus abseilen lassen. Das Fach Deutsch zeigte nicht nur, was im Unterricht laut Plan behandelt wird, sondern informierte auch über Fördermöglichkeiten bei LRS. Die Fremdsprachen stellten ihre Fahrtenangebote und zusätzliche Qualifikationsangebote, z.B. DELF, vor und belegten die Räume, aus denen es lecker nach Crêpes oder Waffeln duftete. Die Kunst stellte unter anderem selbst entwickelte Spiele zum Ausprobieren aus und die Musiker luden zu offenen Proben ein.
Wer in Ruhe zwischen Büchern stöbern wollte, der war in der Mediathek genau richtig und wurde vielleicht sogar auf dem Bücherflohmarkt fündig. So viele Angebote machten hungrig und durstig, wobei der Besucher bzw. die Besucherin zwischen den köstlichen Kuchen des Fördervereins, der Bratwurst der Schülervertretung oder dem herzhaften Angebot des Bistros wählen konnte.
Die Mentoren und Mentorinnen des MPG boten ViertklässlerInnen Schulführungen an und beantworteten Fragen von „Schüler zu Schüler“. Für Elternfragen standen Mitglieder der Schulleitung zur Verfügung, welche ebenfalls Führungen organisiert hatten.
Großes Interesse zeigte sich am Fach Informatik; das Erasmusprojekt „be-leaf“ bot gemeinsam mit der Naturkosmetik-AG selbst hergestellte Produkte, wie z.B. Bienenwachstücher, zum Verkauf an.
Auch die „Villa Maxima“ hatte ihre Türen geöffnet und zeigte anschaulich, wie das Betreuungsangebot am MPG aussieht.
Da für die jetzigen 6. KlässlerInnen bald die Wahl der 2. Fremdsprache ansteht, wurde ihnen Einblick in den Unterricht von Französisch und Latein geboten.
Auch für die zukünftigen 9.KlässlerInnen gab es Angebote, sie konnten sich ausführlich über das vielseitige Wahlunterrichtangebot am MPG informieren und einen ersten Eindruck von Portugiesisch, der Schüler“Zaitung“ oder den „Digitalen Helden“ gewinnen.
Natürlich war das Beratungsangebot auch auf jene SchülerInnen ausgerichtet, die erwägen, nach der 10.Klasse an das MPG zu wechseln. Für sie besteht die Möglichkeit, ganz neu mit der Fremdsprache Spanisch zu beginnen und am Samstag konnten sie bereits erste Erfahrungen mit dieser Fremdsprache sammeln. Auch die Naturwissenschaften gewährten einen Einblick in die Arbeit in der E-Phase. Um die Wahl zwischen Musik, Kunst und Darstellendem Spiel zu erleichtern, zeigten auch diese drei Fächer, worauf es ihnen speziell in der Oberstufe ankommt.
Insgesamt gewährte der Vormittag einen gelungenen Eindruck in die Arbeit und in das Miteinander am MPG. Schön, dass so viele den Weg dorthin fanden!
Text und Fotos: B. Hartmann-Thierolf