- Saalbach
- St. Péray
- Berlin
- Straßburg
- Danzig
- Santo Tirso
- Xanten
- Verdun
- Europaparlament
- Haus am Maiberg
FB I Sprachen & Ästhetische Bildung
Straßburgfahrt Klasse 7 (optional) Bereits in der Klasse 7 nehmen Schülerinnen und Schüler des MPG an einer sprachgebundenen Klassenfahrt teil. Alle Französischklassen fahren optional nach Strasbourg und treffen dort auf Jugendliche aus einem französischen College. Ein gemeinsamer Stadtrundgang, ein Besuch des EU-Parlaments und eine interaktive Stadtrallye sorgen für viel Spaß und Kontakt zu Muttersprachlern. Übernachtet wird in der Jugendherberge. |
XANTEN Klasse 7 Die Lateinklassen fahren hingegen nach Xanten. Bei dieser Fahrt geht es um das Kennenlernen römischer Kultur und um den Alltag und die Lebenswelt im alten Rom. Es gibt ein typisch römisches Essen in der Taberna, Spiele im römischen Spielehaus sowie einen Besuch der Tempelanlage, des Amphitheaters und diversen Wehrtürmen. Diese Fahrt knüpft direkt an den Lernstoff der Unterrichtsinhalte im Lateinunterricht an: Alltag und Lebenswelt in Rom, Pompejibzw. Das Leben in einer römischen Kleinstadt. Die Unterbringung erfolgt in der Jugendherberge Xanten. |
Möglichkeiten zur Austauschfahrt in Klasse 8 Weil Mehrsprachigkeit eine der Schlüsselqualifikationen im Berufsleben ist, haben Schülerinnen und Schüler auch in der 8. Klasse die Möglichkeit, an Austauschfahrten teilzunehmen. Das MPG bietet folgende drei Fahrten an: Austausch mit St. Péray/Frankreich (Partnerstadt von Groß-Umstadt). An diesem einwöchigen Austausch mit Tradition nehmen 35-40 Jugendliche aus Groß-Umstadt teil, die in französischen Gastfamilien untergebracht sind und einen Gegenbesuch aus Frankreich bekommen. Es gibt immer ein jährlich wechselndes Motto, das dem Programm zu Grunde liegt.Begegnungsfahrt Südengland für die Klasse 8. Die Jugendlichen erkunden u.a. Stonehenge, Salisbury, Portsmouth und erleben eine englische Schule hautnah. Ca. 50 Schülerinnen und Schüler erfreuen sich jährlich an dieser Fahrt. Fahrt zum Golf von Neapel. Für Schülerinnen und Schüler, die als zweite Fremdsprache Latein gewählt haben, bieten wir eine Studienfahrt zum Golf von Neapel an. Es ist eine Reise in eine andere Welt: Antike Tempel in Paestum, Gladiatorenarenen und lateinische Graffiti bekommt man zu sehen. Der Höhepunkt ist mit Sicherheit der Besuch des Weltkulturerbes: die römische Stadt Pompeji. |
Schüleraustusch mit der Nouvelle-Aquitaine für JG 8-10 4-6-wöchiger individueller Schüleraustausch mit der Nouvelle-Aquitaine für Jahrgang 8-10 über die Servicestelle Internationale Begegnungen ( https://schulaemter.hessen.de/schulbesuch/internationale-austauschprogramme/schueleraustausch/frankreich-aquitaine) |
Austausch Portugal Santo Tirso/Portugal: 16-20 Schülerinnen und Schüler, begleitet von zwei Lehrkräften, besuchen sieben Tage lang eine Schule in Portugal und sind dort in Gastfamilien untergebracht. Zusätzlich werden Ausflüge nach Porto und Braga, eine Flussfahrt auf dem Doro und eine Fahrt ans Meer angeboten. Zeitnah besuchen die portugiesischen Schülerinnen und Schüler Groß-Umstadt. |
La Réunion für Jg. 10 bzw. E-Phase Mit diesem Dreimonatsaustausch auf die französische Vulkaninsel mit ihren Korallenriffen und den weltweit bekannten Stränden im indischen Ozean bietet das MPG den Französischlernenden eine exklusive Begegnung von August bis November in französischen Gastfamilien an. Die französischen Austauschschülerinnen und Schüler, die ein zweisprachiges Abitur ablegen, sind von Ostern bis zu den Sommerferien in deutschen Familien in Groß-Umstadt untergebracht. |
FB II GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
BERLIN Die Berlinfahrt des MPG findet in Jahrgangsstufe 10 als Alternativangebot zur Saalbachfahrt Ende Januar/ Anfang Februar statt. Zum Ablauf und Programm:Die Fahrt startet in der Regel an einem Sonntagmorgen gegen 8 Uhr mit der Busfahrt von Groß-Umstadt nach Berlin. Nach der Ankunft gegen ca. 16 Uhr und dem Bezug der Unterkunft erkunden wir traditionell die nähere Umgebung des Hotels mit einem ersten gemeinsamen Abendspaziergang durch das Regierungsviertel (Kanzleramt, Reichstag und Brandenburger Tor). In den anschließenden Tagen werden u.a. folgende Programmschwerpunkte gesetzt:Stadtrundfahrt mit dem eigenen Bus und einem Reiseleiter (u.a. Holocaustmahnmal; Checkpoint Charlie und dem Alexanderplatz)Besuch des Reichstags mit Plenarsitzung und Abgeordnetengespräch (Dr. Jens Zimmermann)Besuch des Bundesrats inklusive eines Planspiel Besuch des Gedenkstätte Hohenschönhausen (ehemaliges Gefängnis der Stasi)Besuch der Berliner Unterwelten (Bunkeranlagen aus dem 2. Weltkrieg oder Kalten Krieg)Besuch des Naturkundemuseums Besuch des PergamonmuseumBesuch des Jüdischen Museums Besuch der D-Light-Disco (Schülerdisco)/ in der Regel AbschussabendBesuch einer weiteren AbendveranstaltungenAus den Programmschwerpunkten lässt sich erkennen, dass die Berlinfahrt einen historischen (Zeit des Nationalsozialismus und des geteilten Deutschlands) und einen politischen (Besuch der politischen Institutionen Reichstag und Bundesrat) Schwerpunkt hat. Es werden aber auch kulturelle Aspekte aufgegriffen (Naturkundemuseum, Schülerdisco, Abendprogramm)! So sollen möglichst viele und unterschiedliche Interessen angesprochen werden. Um den Schülerinnen und Schülern aber auch die Gelegenheit zu bieten, Berlin eigenständig zu erleben, haben sie öfter Zeitfenster, in denen sie sich in Kleingruppen (mind. 3 Personen) selbstständig in Berlin frei bewegen dürfen. Diese Zeit kann zum Sightseeing, Shoppen oder Erleben der Stadt Berlin genutzt werden. Die Fahrt Endet mit der Rückfahrt am Freitagmorgen – Ankunft in Groß-Umstadt ist in der Regel ca. 18 Uhr. Zur Unterkunft:In den letzten Jahren waren wir immer im Meininger Hostel/Hotel, das unmittelbar am Berliner Hauptbahnhof und im Regierungsviertel liegt untergebracht. Der Aufenthalt umfasst eine Verpflegung mit Halbpension! Frühstück (Buffet mit Brötchen/Wurst/Käse/Müsli/ Obst, …) und Abendessen (Salatbuffet und Hauptspeise) sind im Preis inbegriffen (Getränke mit Ausnahme von Wasser zu den Mahlzeiten nicht). Untergebracht sind die Schülerinnen und Schüler meist in Drei- oder Vierbettzimmern. Alle Zimmer haben ein eigenes Bad, Klimaanlage sowie ein TV-Gerät. Die Kosten werden nach den Erfahrungen der letzten Jahre im Bereich von 300 – 320€ bewegen. Dazu kommt das Taschengeld für das Mittagessen und selbstgewählte Freizeitaktivitäten in den Kleingruppen. Genaue Informationen erfolgen jedes Jahr an einem speziellen Elternabend. |
Buchenwald Ab März 2021 wird die E-Phase des Max-Planck-Gymnasiums jährlich die Gedenkstätte Buchenwald besuchen. An eine ausführliche Vorbereitung des Lernausflugs im Geschichtsunterricht schließt sich der Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers sowie eine Übernachtung in einer Jugendherberge in Weimar an. Zurück in Groß-Umstadt bieten KollegInnen aller Fachrichtungen Module zur Nachbereitung an. |
SPORT & GESUNDHEIT
SAALBACH

Die Fahrt nach Saalbach ist, neben der Berlin-Fahrt eine traditionelle und beliebte Abschlussfahrt für die Klasse 10, ein Highlight der Mittelstufe. Angeboten werden Ski- und Snowboardkurse für Anfänger und Fortgeschrittene. Das MPG verfügt über einen eigenen Skikeller, der eine günstige Materialausleihe ermöglicht. Neben dem sportlichen Schwerpunkt sowie der Auseinandersetzung mit sich selbst und der Natur (dem Schnee, dem Berg, dem Wetter) ist auch die soziale Komponente von Bedeutung, wenn in der Hütte auf engstem Raum gehaust wird, auf Komfort verzichtet und aufeinander Rücksicht genommen werden muss.

