• Sicherheitshinweise
    • Coronavirus Informationen
    • Gebäudeplan
    • Fluchtwegeplan
    • Feueralarm
    • Brandschutz
  • Kontakt
    • Onlinesprechzeiten
    • Unterrichtszeiten
  • Kalender / Termine
  • Formulare/Dateien
  • Beratung
    • Beratungslehrer
    • Sprechzeiten Beratungslehrer
    • Seelsorge
    • Berufs- & Studienorientierung
    • Inklusive Beschulung
  • Forum für Ehemalige des MPG
  • Woche-..

Max-Planck-Gymnasium

Groß-Umstadt

  • Aktuelles
  • Schulprofil
    • 1. Portrait
    • 2. Leitbild & Erziehungsvereinbarung
    • 3. Lebensraum
    • 4. Arbeitsraum
    • 5. Professionalisierung
    • 6. Gremien
  • Schulgemeinde
    • Schulleitung
    • Lehrkräfte
    • Verwaltung
    • Schulkonferenz
    • Schülerschaftvertretung
    • Elternbeirat
      • SEB Dokumente
    • Personalrat
    • Betreuung
    • Beratung
      • Beratungslehrer
      • Schulsozialarbeit
      • Seelsorge
      • Berufs- & Studienorientierung
    • Mediathek
    • Förderverein
    • Kooperationen
    • Organigramm
  • Unterricht
    • Fachbereich I
      • Fremdsprachen
        • Englisch
        • Französisch
        • Latein
        • Spanisch
        • AG Italienisch
      • Austauschprogramme
        • La Réunion
      • Qualifizierungsangebote
        • Business English
        • DELF-Kurse
    • Fachbereich II
    • Fachbereich III
      • MINT
      • Verantwortlichkeiten MINT
      • Jahresplanung MINT
      • Mädchen in MINT-Fächern
      • Hessisches Gütesiegel OLOV
      • Lernbereich NaWi
      • Zusatzangebote / AGs / Projekte
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
        • Business English
        • Cambridge English
        • The Big Challenge
      • Französisch
      • Latein
      • Spanisch
      • Mathematik
        • Mathematik Förderung
      • Physik
      • Biologie
      • Chemie
      • Nawi
      • Informatik
      • Sport
        • Sport Profile Q-Phase
      • Politik & Wirtschaft
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Kunst
      • Musik
        • Bläserklasse
        • AG Big Band
        • AG Unterstufenchor
        • AG Schulorchester
      • Darstellendes Spiel
      • Ev. Religion
      • Kath. Religion
      • Ethik
    • Unterstufe
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Angebot Wahlunterricht
    • Förderunterricht
      • LRS
      • Leseförderung
      • DAZ
      • Inklusive Beschulung
      • Mathematik Förderung
    • Stundentafel
    • Arbeitsgemeinschaften
      • AG Schülerzeitung
      • AG Big Band
      • AG Bläserensemble
      • AG Schulorchester
      • AG Unterstufenchor
      • AG Chorissimo
      • AG Flöten
      • AG Italienisch
    • Moodle
    • Office365
  • Angebote
    • Berufs- & Studienorientierung
      • Aktuelles BSO
      • Berufswahlpass
      • Betriebspraktika (9 & EP)
      • Praktikumsplatz-, Ausbildungsplatz- und Studienplatzbörse
      • Hobit
      • Girls‘ & Boys‘ Day
      • Zukunftswerkstatt
      • Bewerbungstraining & Berufsberatung
      • Kooperationspartner
    • Medienbildung
    • Arbeitsgemeinschaften
      • AG Schülerzeitung
      • AG Big Band
      • AG Bläserensemble
      • AG Schulorchester
      • AG Unterstufenchor
      • AG Chorissimo
      • AG Flöten
      • AG Italienisch
    • Fahrten
      • Breuberg
      • Berlin
      • Saalbachfahrt
      • Danzig
      • Straßburg
      • St. Péray
      • Xanten
      • Santo Tirso
      • England
      • Verdun
      • Europaparlament
      • Haus am Maiberg
    • Austauschprogramme
      • La Réunion
    • Qualifizierungsangebote
      • Business English
      • Cambridge English
      • DELF-Kurse
    • Mentorenprojekt
    • Wettbewerbe
    • Projektwoche
    • Bundesjugendspiele
    • Schulsanitätsdienst
    • Projekt „Retten macht Schule“
    • Erasmus+
  • Elterninfo
    • Unser Porträt
    • Leitbild des MPG
    • Schulprofil
    • Schulordnung
    • Erziehungsvereinbarung
    • Alles rund um die iPad-Leihgeräte
    • Schulwechsel 4/5
    • Wechsel Mittelstufe / Oberstufe
    • Oberstufe
    • Tag des offenen Unterrichts
    • Villa Maxima
    • Mittagessen
    • Formulare/Dateien
    • dsbmobile
    • Schließfächer

MINT

MINT – was ist das?

Der MINT – Bereich umfasst die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Die gute räumliche Ausstattung der Naturwissenschaften und der Informatik sowie langjährige Fortbildungsreihen des Kollegiums aller MINT-Fächer bilden die Grundlage eines innovativen, modernen Unterrichts.

Aktuelles

Förderkonzeption im Fach Mathematik in Kooperation mit der TU Darmstadt

Die Fachschaft Mathematik hat in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Mathematik Didaktik der Technischen Universität Darmstadt ein Förderkonzept für die Klassen 8 und 9 entwickelt. Ziel dieses Förderkonzeptes ist, Lücken der Schülerinnen und Schüler innerhalb der zentralen Themengebiete „Terme“, „Lineare Funktionen“ und „Quadratische Funktionen“ der Klassenstufen 8 und 9 zu schließen.

Hierzu wird den förderbedürftigen Schülerinnen und Schülern ab Klasse 8 vom jeweiligen Mathematiklehrer ein themenbezogener Förderkurs empfohlen. Hier erhalten sie zunächst eine Übersicht über die zentralen Grundvorstellungen zum übergeordneten Thema. Anschließend lernen sie diese Grundvorstellungen an einfachen Aufgaben zu erkennen und umzusetzen (erste Blockveranstaltung). Abschließend festigen sie ihre neu erlangten bzw. wiederholten Kenntnisse an Übungs- und Anwendungsaufgaben (Hausaufgabe zwischen den Blockveranstaltungen) und reflektieren ihren Lernzuwachs durch weitere vertiefende Aufgaben und einen Diagnosetest (zweite Blockveranstaltung). Dieses Konzept soll dazu beitragen, dass besonders die für ein erfolgreiches Bestehen der Einführungsphase relevanten Grundfertigkeiten aus der Sekundarstufe I gezielt aufgearbeitet und gefestigt werden.

Alle Schülerinnen und Schüler der achten und neunten Klassen bearbeiten vor der ersten Blockveranstaltung einen Online-Kompetenztest, mit dessen Hilfe die jeweiligen Mathematiklehrer/-innen den Förderbedarf individuell feststellen können.

Die Förderkurse sind, wie oben bereits beschrieben, in jeweils zwei Modulveranstaltungen aufgeteilt, die jeweils an einem Mittwochnachmittag liegen und 90 Minuten dauern. Betreut werden die Schülerinnen und Schüler von ein oder zwei Fachkollegen, die individuelle Hilfestellungen geben.

Der Online-Kompetenztest sowie die Materialien für die beiden Förderkurse zu linearen und quadratischen Funktionen wurden von der Didaktik-AG der TU Darmstadt entwickelt und der Fachschaft zur Verfügung gestellt. Die Materialien für den Förderkurs zum Thema Terme wurde von der LiV Fr. Eifert im Rahmen ihres Studienseminarmoduls zu schulpraktischen Studien entwickelt bzw. ausgewählt.

Eine erste Umfrage unter den Schülerinnen und Schülern nach der ersten Förderkursveranstaltung zu linearen Funktionen zeigte, dass die Schülerinnen und Schüler sehr gut und intensiv mit den Materialien arbeiten können und diese als sehr hilfreich und gut strukturiert wahrgenommen werden.

Besuch von SchülerInnen bei der DAW SE in Ober-Ramstadt

Lacklaboranten erneut zu Besuch am MPG

 

Max-Planck-Gymnasium

Tel: 06078 93930
Curtigasse 8
64823 Groß-Umstadt

Alltägliches

  • Unterrichtszeiten
  • Mittagessen
  • Villa Maxima
  • dsbmobile

Medien

  • Computer-, WLAN- und Leihgerätenutzung am MPG
  • MPG Moodle
  • Zaitung Online
  • Be Leaf – Erasmus

Orientierung

  • Kooperationen
  • Sitemap
  • Gebäudeplan
  • Anfahrt

Veranstaltungen

  • Umstadt ein Gedicht
  • Elternsprechtag
  • Tag des offenen Unterrichts
  • Konzerte
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer

© 2023 · Max-Planck-Gymnasium Groß-Umstadt · Anmelden