Ziele:
- Individualisierte, zielgerichtete und kontinuierliche Förderung lese- und rechtschreibschwacher SchülerInnen
- Herstellung von Chancengleichheit
- Stärkung des Selbstbewusstseins
- Erhöhung der Motivation
- Ermöglichung von Lernfortschritt
Schwerpunkte:
- Feststellung und Evaluation von Förderbedarf bzw. Lernfortschritt
- Vermittlung von Arbeitstechniken und Strategien im Bereich Rechtschreibung und Lesen
- Konzentrations- und Entspannungstraining
- Positive Selbstinstruktion
Methoden:
- „Oldenburger Fehleranalyse“ zur Feststellung und Evaluierung des Förderbedarfs
- Marburger Rechtschreibtraining
- Morphemtraining (bspw. „Wortbaustelle)
- FRESCH (Freiburger Rechtschreibschule)
- Regelgeleitetes Rechtschreibtraining
- Förderung der Graphem-Phonem-Korrespondenz
- Segmentierendes Lesen
Ansprechpartner:
Frau
T. Steinke / Ste
Deutsch, Geschichte
Beratung, Fachsprecherin Deutsch, IT, Koordinatorin Oberstufe, LRS, Schulkonferenz