Das Fach Informatik wird laut Lehrplan in der Sekundarstufe 2 unterrichtet und kann am Max-Planck-Gymnasium im Bereich MINT gewählt werden. -> Informatik in der Oberstufe
In der Sekundarstufe 1 findet Informatik Wahlunterricht in Klasse 9 und 10 statt. -> WU Informatik
Außerdem ist die Informatik jedoch schon in der EDV Grundbildung vertreten. So werden vom Fach Informatik die Grundschulungen im Umgang mit dem Computer & die Wordschulungen im 5. & 6. Jahrgang, die Powerpointschulungen in Klasse 9 sowie der Medienmarathon im Jahrgang fünf unterstützt.
Die Informatikfachschaft bietet jedes Jahr interessierten Schülerinnen und Schülern an, Wettbewerbe zu besuchen. So wurden in den Jahren 2015, 2016 & 2017 mehrere Haupt- und Sonderpreise beim VDI-Schülerforum Frankfurt Rhein-Main gewonnen. Wir haben 2016 am MINT-Award der Schule-Wirtschaft-Hessen teilgenommen und auf der MINT-Messe einen Stand gehabt. In 2017 haben wir mit einem Projekt beim Wettbewerb Jugend Forscht den zweiten Platz ereicht.
Weiteren Teilnahmen sind an folgenden Wettbewerben geplant:
Weitere Informationen können interessierte Schülerinnen und Schüler bei Herrn Simon erhalten.
Lehrinhalte Informatik Sek I (WU Informatik)
Klasse 9
Der WU Unterricht Informatik in 9. Klasse soll grundlegende Möglichkeiten der Modellierung von Problemen, die mit Hilfe eines Computers gelöst werden können aufzeigen.
Die Themen sind so gewählt, dass der Unterricht neben dem theoretischen Basiswissen einen hohen Anteil an Praxisphasen hat. Es werden mehrere Programmiersprachen und Einsatzzwecke der Informatik thematisiert. Im folgenden sind dies:
- Scratch – Einführung in die grafische Programmierung & Programmierparadigmen || Scratch bietet einen einfachen Einstieg, um sich grafisch einfacher Abläufe der Programmierung zu nähern.
- Calliope – Der Minicomputer mit dem das Erlernen einfacher Programmierungen für unterwegs möglich ist.
- Internet of Things – Angewandte Informatik in Alltagsgegenständen || Es werden Fragestellungen behandelt wie: An welcher Stelle findet Informatik im Alltag statt? Was sind die Möglichkeiten von Informatik? Wo kann Informatik überall eingesetzt werden?
- Funktionale Programmierung – Einführung in die Programmiersprache Python. || Python bietet als gut strukturierte Programmiersprache mit dynamischer Typisierung einen guten Einstieg für Programmieranfänger.
- Raspberry Pi 3 B+ – mit dem Minicomputer eigene Projekte meistern und Maschinen bauen || Der Minicomputer Raspberry Pi 3 B+ kann mit Sensoren und Aktoren eine Vielzahl an spannenden Aufgaben bewältigen. Im Informatikunterricht werden wir diese Möglichkeiten nutzen, um Maschinen und Roboter zu programmieren.
Der Unterricht findet 2 Stunden in der Woche im Computerraum statt. Es werden pro Halbjahr zwei Klausuren geschrieben. Die Noten 1-3 können zum Ausgleich herangezogen werden. Ab Note 4 wird nur ein „teilgenommen“ bescheinigt.
Lehrinhalte Informatik Sek II
Schülerinnen und Schüler die Interesse am Fach Informatik haben und im kommenden Schuljahr in die E-Phase besuchen werden, sind herzlich eingeladen im Unterricht zu hospitieren.
Nachfolgend sind die Lehrinhalte des Fachs Informatik für die Sekundarstufe 2 aufgeführt.
E-Phase
In der E-Phase werden die Grundlagen des Internets behandelt. Dabei stehen Netzwerke und die Auszeichnungssprachen HTML sowie CSS im Vordergrund. Ein weiterer großer Bereich des Kerncurriculums umfasst die Grundlagen der Programmierung. Diese werden am MPG in der Programmiersprache Java umgesetzt.
Q1
In der Q1 werden die Themen Algorithmik und objektorientierte Modellierung behandelt. Such und Sortieralgorithmenwerden erlernt und unter dem Gesichtspunkt, Effizienz, Implementierung und Laufzeitverhalten untersucht.
Objektorientierung beinhaltet die Bergriffe Klasse und Objekt. Es werden reale Lebensumgebungen analysiert und informatisch umgesetzt, dabei werden Eigenschaften und Methoden erkannt und modelliert.
Q2
Die Q2 im Fach Informatik behandelt das Themenfeld Datenbanken. Essentiell ist der Umgang mit der Programmiersprache SQL und der Umgang mit dem Entity-Relationship-Modell. Auch Datenschutz und Datenrecht werden in der Q2 besprochen.
Q3
Konzepte und Anwendungen der theoretischen Informatik sind Unterrichtsinhalte in der Q3. Berechenbarkeit, Endliche Automaten und Formale Sprachen und Grammatiken bilden die Grundlage des Unterrichts.
Q4
In Q4 werden Verknüpfungen in Wahlthemen zu den bereits behandelten Inhalten von Q1 bis Q3 gezogen. Dabei stehen ein aktueller Themenbezug und die Entwicklung der Informatik im Vordergrund.
Die Schülerzeitung (zaitung.de) des Max-Planck-Gymnasiums ist eine reine online- Zeitung. Sie existiert seit 2016 und ist eine Kooperation der Fachbereiche Deutsch und Informatik. Es gibt zwei Arbeitsbereiche in der Redaktion: Die Techniker kümmern sich vor allem um das online-management, die Redakteure schreiben Artikel.
Neue Beiträge
- Erfolgreiche Teilnahme am Informatik Biber
- Erinnerungskultur am MPG-Ein neues Projekt für Schülerinnen und Schüler der E-Phase
- Code Your Life am MPG
- ZAITUNG gewinnt Silber
- Wettbewerb Informatik Biber 2017
Unsere Lehrer im Fach Informatik
S. Simon / Sim
Informatik, Sport
1. Hilfe, Beratung, Fachsprecher Informatik, Homepage, IT, Medienbildung, Personalrat, Retten macht Schule, Schulkonferenz, Schulsanitätsdienst, Vertrauenslehrer