• Sicherheitshinweise
    • Coronavirus Informationen
    • Gebäudeplan
    • Fluchtwegeplan
    • Feueralarm
    • Brandschutz
  • Kontakt
    • Onlinesprechzeiten
    • Unterrichtszeiten
  • Kalender / Termine
  • Formulare/Dateien
  • Beratung
    • Beratungslehrer
    • Sprechzeiten Beratungslehrer
    • Seelsorge
    • Berufs- & Studienorientierung
    • Inklusive Beschulung
  • Forum für Ehemalige des MPG
  • Woche-..

Max-Planck-Gymnasium

Groß-Umstadt

  • Aktuelles
  • Schulprofil
    • 1. Portrait
    • 2. Leitbild & Erziehungsvereinbarung
    • 3. Lebensraum
    • 4. Arbeitsraum
    • 5. Professionalisierung
    • 6. Gremien
  • Schulgemeinde
    • Schulleitung
    • Lehrkräfte
    • Verwaltung
    • Schulkonferenz
    • Schülerschaftvertretung
    • Elternbeirat
      • SEB Dokumente
    • Personalrat
    • Betreuung
    • Beratung
      • Beratungslehrer
      • Schulsozialarbeit
      • Seelsorge
      • Berufs- & Studienorientierung
    • Mediathek
    • Förderverein
    • Kooperationen
    • Organigramm
  • Unterricht
    • Fachbereich I
      • Fremdsprachen
        • Englisch
        • Französisch
        • Latein
        • Spanisch
        • AG Italienisch
      • Austauschprogramme
        • La Réunion
      • Qualifizierungsangebote
        • Business English
        • DELF-Kurse
    • Fachbereich II
    • Fachbereich III
      • MINT
      • Verantwortlichkeiten MINT
      • Jahresplanung MINT
      • Mädchen in MINT-Fächern
      • Hessisches Gütesiegel OLOV
      • Lernbereich NaWi
      • Zusatzangebote / AGs / Projekte
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
        • Business English
        • Cambridge English
        • The Big Challenge
      • Französisch
      • Latein
      • Spanisch
      • Mathematik
        • Mathematik Förderung
      • Physik
      • Biologie
      • Chemie
      • Nawi
      • Informatik
      • Sport
        • Sport Profile Q-Phase
      • Politik & Wirtschaft
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Kunst
      • Musik
        • Bläserklasse
        • AG Big Band
        • AG Unterstufenchor
        • AG Schulorchester
      • Darstellendes Spiel
      • Ev. Religion
      • Kath. Religion
      • Ethik
    • Unterstufe
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Angebot Wahlunterricht
    • Förderunterricht
      • LRS
      • Leseförderung
      • DAZ
      • Inklusive Beschulung
      • Mathematik Förderung
    • Stundentafel
    • Arbeitsgemeinschaften
      • AG Schülerzeitung
      • AG Big Band
      • AG Bläserensemble
      • AG Schulorchester
      • AG Unterstufenchor
      • AG Chorissimo
      • AG Flöten
      • AG Italienisch
    • Moodle
    • Office365
  • Angebote
    • Berufs- & Studienorientierung
      • Aktuelles BSO
      • Berufswahlpass
      • Betriebspraktika (9 & EP)
      • Praktikumsplatz-, Ausbildungsplatz- und Studienplatzbörse
      • Hobit
      • Girls‘ & Boys‘ Day
      • Zukunftswerkstatt
      • Bewerbungstraining & Berufsberatung
      • Kooperationspartner
    • Medienbildung
    • Arbeitsgemeinschaften
      • AG Schülerzeitung
      • AG Big Band
      • AG Bläserensemble
      • AG Schulorchester
      • AG Unterstufenchor
      • AG Chorissimo
      • AG Flöten
      • AG Italienisch
    • Fahrten
      • Breuberg
      • Berlin
      • Saalbachfahrt
      • Danzig
      • Straßburg
      • St. Péray
      • Xanten
      • Santo Tirso
      • England
      • Verdun
      • Europaparlament
      • Haus am Maiberg
    • Austauschprogramme
      • La Réunion
    • Qualifizierungsangebote
      • Business English
      • Cambridge English
      • DELF-Kurse
    • Mentorenprojekt
    • Wettbewerbe
    • Projektwoche
    • Bundesjugendspiele
    • Schulsanitätsdienst
    • Projekt „Retten macht Schule“
    • Erasmus+
  • Elterninfo
    • Unser Porträt
    • Leitbild des MPG
    • Schulprofil
    • Schulordnung
    • Erziehungsvereinbarung
    • Alles rund um die iPad-Leihgeräte
    • Schulwechsel 4/5
    • Wechsel Mittelstufe / Oberstufe
    • Oberstufe
    • Tag des offenen Unterrichts
    • Villa Maxima
    • Mittagessen
    • Formulare/Dateien
    • dsbmobile
    • Schließfächer

Erdkunde

Herzlich willkommen auf der Seite der Fachschaft Erdkunde

Das Fach

Erdkunde wird am MPG in jeder Jahrgangsstufe der Sekundarstufe 1 in einem Schulhalbjahr zweistündig, sprich epochal, unterrichtet. In Einzelfällen einstündig.

In der Oberstufe wird Erdkunde, wenn es dort von Schülerinnen und Schülern angewählt wird, in der E-Phase und Q-Phase durchgängig zweistündig unterrichtet.

Im Abitur sind in Erdkunde grundsätzlich mündliche, schriftliche und Präsentationsprüfungen möglich.

Inhalte

Jahrgangsstufe 5
1. Orientierung im Raum

– Planeten / Erde, Kontinente, Ozeane

2. Gradnetz

– Pole, Äquator, Längen- und Breitengrade, Standortkoordinaten, Koordinatensystem

3. Topographie Deutschland

– Großlandschaften, Bundesländer, Gewässer, Gebirge, Städte

4. Landwirtschaftlicher Betrieb (Naherkundung)

– landwirtschaftliche Produktionsformen (mit Betriebserkundung)

– nachhaltige Landwirtschaft

Jahrgangsstufe 6
1. Nordsee (+ Ostsee)

– Gezeiten, Watt, Deichbau, Küstenschutz, Tourismus, Hamburg

2. Alpen

– Höhenstufen, Gletscher, Lawinen, Almwirtschaft, Tourismus, Nutzungswandel, Verkehr, Höhenlinien/Profil

Jahrgangsstufe 7
1. Topographie Europa und EU
 2. Klima Europa

– ozeanisches/kontinentales Klima, Klimazonen/Vegetationszonen, Klimadiagramme ausswerten und zeichnen

 3. Europa thematisch (physisch, anthropogen)

– Großbritannien oder Frankreich, Nordeuropa

– fakultativ: Südeuropa/Osteuropa

Jahrgangsstufe 8
1. Wiederholung Gradnetz

– Zeitzonen

2. Bewegung der Erde (Sonne, Mond)

– Jahreszeiten, Sonnenstände, Polartag/-nacht

 3. endogene & exogene Prozesse

– Plattentektonik, Vulkanismus, Erdbeben, Gebirgsbildung

– fakultativ: Gesteins- und Wasserkreislauf

Jahrgangsstufe 9
 1. Klima- & Vegetationszonen global

– Erstreckung, Merkmale, Nutzungsformen

– Schwerpunkte: Tropen, Afrika

– fakultativ: Wasser, Australien, Arktis/Nordpolarmeer

 2. Nachhaltigkeit (Landnutzungskonflikte verschiedene Zonen / Auswirkungen Eingriffe in Naturhaushalt)

– Desertifikation, Regenwald

3. Einführung in die grundlegenden Elemente der Raumanalyse

– ein Beispiel verknüpft mit Themen 1 & 2

Jahrgangsstufe 10
 1. problemorientierte Raumanalyse anhand weltweiter Raumbeispiele (im Plenum)

– Einführung in die wesentlichen Elemente der Raumanalyse (es werden von den Ländern China, Indien & USA zwei ausgewählt)                                                                                                                          (1/5 der Unterrichtszeit)

 2. teamgestützte Facharbeit mit Präsentation

– Erarbeitung Präsentationen in Teamarbeit             (2/5 der Unterrichtszeit)

– Vorstellung der Präsentationen in Teamarbeit       (2/5 der Unterrichtszeit)

E-Phase und Qualifikationsphase
– E-Phase & Qualifikationsphase nach Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe

https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kcgo-ek.pdf

– E-Phase (Exkursion Wetterpark Offenbach)

 

Lehrwerkeinsatz – Ausleihe über LMF

Jahrgangstufe Lehrwerk
5-7 Terra 1 (2012)
8-9 Terra 2 (2012)
10 Seydlitz Geographie 2 (2018)
E-Phase Seydlitz Erdkunde E-Phase SII (2010)
Q1 – Q4 Diercke Geographie (2017)

Atlanteneinsatz

Jahrgangstufe Lehrwerk
5 Ausleihe über LMF: Seydlitz Weltatlas (2013)
Sek. I und E-Phase Präsenzbestand Kartenraum:

Seydlitz, Diercke (2008) & Haack Weltatlas

Grundkurs Präsenzbestand Kartenraum:

Diercke Weltatlas (2015)

Interne Fachschaftstabelle zur Umrechnung von Prozentpunkten in Noten für die Sek. I

Noten 1 1- 2+ 2 2- 3+ 3 3- 4+ 4 4- 5+ 5 5- 6
Prozent 95% 90% 85% 80% 75% 70% 65% 60% 55% 50% 45% 37% 29% 20% 0%

 

Die Erdkundefachschaft

Der Fachschaft Erdkunde gehören derzeit fünf Kolleginnen und Kollegen an.

Die Fachleitung liegt bei Herr Günter.

Unsere Lehrer/-innen im Fach Erdkunde:

Herr

L. Günter / Gt

Erdkunde, Sport
Fachsprecher Erdkunde

l.guenter@mpg-umstadt.de
Frau

U. Henning / Hen

Erdkunde, Französisch
Frankreich, La Réunion, LIV Betreuung

u.henning@mpg-umstadt.de
Frau

S. Kaletta / Kal

Biologie, Erdkunde, Mathe
Aufgaben, Erasmus, Fortbildung, LMF Bücherei

s.kaletta@mpg-umstadt.de
Frau

C. Otten / Ott

Erdkunde, Spanisch
Fachsprecherin Spanisch

c.otten@mpg-umstadt.de
Frau

U. Peterseim / Pe

Erdkunde, Geschichte
BSO

u.peterseim@mpg-umstadt.de

Allgemeine Informationen

Es hat sich gezeigt, dass der Erdkundeunterricht, insbesondere in der Q-Phase, mit anderen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern und hier vor allem mit PoWi relevante Synergieeffekte erzielt.

Impressionen Erdkundeexkursionen

Exkursion Wetterpark Offenbach

Max-Planck-Gymnasium

Tel: 06078 93930
Curtigasse 8
64823 Groß-Umstadt

Alltägliches

  • Unterrichtszeiten
  • Mittagessen
  • Villa Maxima
  • dsbmobile

Medien

  • Computer-, WLAN- und Leihgerätenutzung am MPG
  • MPG Moodle
  • Zaitung Online
  • Be Leaf – Erasmus

Orientierung

  • Kooperationen
  • Sitemap
  • Gebäudeplan
  • Anfahrt

Veranstaltungen

  • Umstadt ein Gedicht
  • Elternsprechtag
  • Tag des offenen Unterrichts
  • Konzerte
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer

© 2023 · Max-Planck-Gymnasium Groß-Umstadt · Anmelden