• Sicherheitshinweise
    • Gebäudeplan
    • Fluchtwegeplan
    • Feueralarm
    • Brandschutz
  • Kontakt
    • Sekretariat
    • Unterrichtszeiten
  • Termine
  • Formulare/Dateien
  • Beratung
    • Beratungslehrer
    • Berufs- & Studienorientierung
    • Inklusive Beschulung
  • Woche-..

Max-Planck-Gymnasium

Groß-Umstadt

  • Aktuelles
  • Schulgemeinde
    • Schulleitung
    • Lehrkräfte
    • Verwaltung
    • Schulkonferenz
    • Schülerschaftvertretung
    • Elternbeirat
    • Personalrat
    • Betreuung
    • Beratung
      • Beratungslehrer
      • Berufs- & Studienorientierung
      • Schulsozialarbeit
    • Mediathek
    • Förderverein
    • Kooperationen
    • Organigramm
  • Unterricht
    • Fachbereich I
      • Fremdsprachen
        • Englisch
        • Französisch
        • Latein
        • Spanisch
        • AG Italienisch
      • Austauschprogramme
        • La Réunion
      • Qualifizierungsangebote
        • Cambridge English
        • DELF-Kurse
    • Fachbereich II
    • Fachbereich III
      • MINT
      • Verantwortlichkeiten MINT
      • Jahresplanung MINT
      • Mädchen in MINT-Fächern
      • Hessisches Gütesiegel OLOV
      • Lernbereich NaWi
      • Zusatzangebote / AGs / Projekte
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
        • Business English
        • Cambridge English
      • Französisch
      • Latein
      • Spanisch
      • Mathematik
      • Physik
      • Biologie
      • Chemie
      • Nawi
      • Informatik
      • Sport
        • Sport Profile Q-Phase
      • Politik & Wirtschaft
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Kunst
      • Musik
        • Bläserklasse
        • AG Big Band
        • AG Unterstufenchor
        • AG Schulorchester
      • Darstellendes Spiel
      • Ev. Religion
      • Kath. Religion
      • Ethik
    • Unterstufe
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Angebot Wahlunterricht
    • Förderunterricht
      • LRS
      • Leseförderung
      • DAZ
      • Inklusive Beschulung
    • Stundentafel
    • Arbeitsgemeinschaften
      • AG Robotik
      • AG Schülerzeitung
      • AG Big Band
      • AG Bläserensemble
      • AG Schulorchester
      • AG Unterstufenchor
      • AG Chorissimo
      • AG Flöten
      • AG Italienisch
    • Moodle
    • Office365
  • Angebote
    • Berufs- & Studienorientierung
      • Aktuelles BSO
      • Agentur für Arbeit
      • Berufswahlpass
      • Betriebspraktika (9 & EP)
      • Praktikumsplatz-, Ausbildungsplatz- und Studienplatzbörse
      • Hobit
      • Girls‘ & Boys‘ Day
      • Zukunftswerkstatt
      • Bewerbungstraining & Berufsberatung
    • Medienbildung
    • Arbeitsgemeinschaften
      • AG Robotik
      • AG Schülerzeitung
      • AG Big Band
      • AG Bläserensemble
      • AG Schulorchester
      • AG Unterstufenchor
      • AG Chorissimo
      • AG Flöten
      • AG Italienisch
    • Fahrten
      • Breuberg
      • Berlin
      • Saalbachfahrt
      • Danzig
      • Straßburg
      • St. Péray
      • Xanten
      • Santo Tirso
      • England
      • Verdun
      • Europaparlament
      • Haus am Maiberg
    • Austauschprogramme
      • La Réunion
    • Qualifizierungsangebote
      • Cambridge English
      • DELF-Kurse
    • Mentorenprojekt
    • Wettbewerbe
    • Projektwoche
    • Bundesjugendspiele
    • Schulsanitätsdienst
    • Projekt „Retten macht Schule“
    • Erasmus+
    • Begabungs- und Talentförderung
  • Elterninfo
    • Unser Porträt
    • Leitbild des MPG
    • Schulprofil
    • Schulordnung
    • Erziehungsvereinbarung
    • Schulwechsel 4/5
    • Wechsel Mittelstufe / Oberstufe
    • Oberstufe
    • Tag des offenen Unterrichts
    • Villa Maxima
    • Mittagessen
    • Formulare/Dateien
    • dsbmobile
    • Schließfächer
    • Förderverein

Biologie

Von 2005-2014 nahm die gesamte Fachschaft Biologie (zusammen mit Physik und Chemie) an dem landesweiten Projekt SINUS-Transfer teil. Das Max-Planck-Gymnasium war dabei als Setschule das organisatorische Zentrum für Naturwissenschaften und Mathematik im Bereich Südhessen (Darmstadt-Dieburg und Bergstraße). Während dieser regelmäßig stattfindenden Fortbildungen standen zunächst schülerorientierte Methoden im Fokus. Später lag der Schwerpunkt bei der Einführung der Bildungsstandards und dem Einsatz moderner Medien und Unterrichtsmethoden im naturwissenschaftlichen Unterricht. Seither haben diese  weitgehend den Frontalunterricht aufgebrochen, denn schon Konfuzius wusste: Sage es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können.

In diesem Zusammenhang und da wir Ausbildungsschule für Referendare sind, war die Fachschaft Biologie (sowie auch Chemie) an dem Pilotprojekt Probiskom des Studienseminars Darmstadt beteiligt. In Kooperation mit den beiden Darmstädter Schulen Ludwig-Georgs-Gymnasium und der Eleonorenschule sowie der Albrecht-Dürer-Schule Weiterstadt wurden moderne Einheiten für den kompetenzorientierten Unterricht gemeinsam entwickelt und evaluiert. Das Projekt wurde durch das Studienseminar Darmstadt koordiniert und stellte ein landesweites Pilotprojekt dar.

In den Klassen 5 und 6 findet naturwissenschaftlicher Unterricht (NaWi) als Lernbereich und damit Hauptfach dreistündig statt. Hierbei werden starre Fächergrenzen zwischen den Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik aufgebrochen, um die Kinder dieser Altersstufe ganzheitlich zu unterrichten. Ein zentrales Element des NaWi-Unterrichts ist die aktive Durchführung von naturwissenschaftlichen Experimenten und damit ein nachhaltiges Lernen. Dabei ist die Biologie die „Leitwissenschaft“, da sie auch die meisten Stunden zur Verfügung stellt, und um die biologischen Themen herum werden die anderen Naturwissen­schaften eingefügt. So wird z. B. beim Thema Skelett und Knochen (Klasse 5) die Hand­habung des Bunsenbrenners eingeübt, mit „Brennerführerschein“ die Qualifikation zur Nutzung erworben, um die Zusammensetzung der Knochen durch Verbrennen erforschen zu können. Beim Thema Orientierung wird der Magnetismus erforscht und bei den Fischen das Teilchenmodell erarbeitet.

Räumlichkeiten und Ausstattung

Seit 2007 findet der Biologieunterricht in den modernen Räumen des NaWi-Gebäudes (N-Bau) des Max-Planck-Gymnasiums statt. Durch die umfangreichen Modernisierungen ist seither der Unterricht mit modernen Medien wie z. B. fest installierten Beamern, Whiteboards und Laptops im Klassensatz möglich. Vor allem im Unterricht der Oberstufe werden zunehmend Computersimulationen als ergänzende Medien zur Vertiefung komplexer Fachinhalte eingesetzt. Darüber hinaus verfügt die Sammlung über Geräte, die eine Durchführung gentechnischer Experimente ermöglicht.

Arbeitsgemeinschaften

Naturwissenschaftlich interessierte Schüler können an verschiedenen Arbeitsgemeinschaften wie z. B. der Forscher-AG teilnehmen. Auf verschiedenen Wettbewerben wurden die Projekte unserer Schüler präsentiert und z. T. mit Preisen ausgezeichnet.

Unterricht

In Anlehnung an die offiziellen Lehrpläne des Kultusministeriums (Lehrpläne Hessen) hat sich die Fachschaft Biologie auf folgende verbindliche Inhalte in den Jahrgangsstufen geeinigt:

Jahrgangsstufe Schulcurriculum
5 (NaWi) Anpassung von Tieren an ihre Umgebung -Umgang mit dem Brenner – Skelett und Knochen – Magnetismus
6 (NaWi) Wasser und Fische – Teilchenmodell – Anatomie der Pflanzen – Mikroskopieren – Sexualerziehung
7/8 epochal Ökologie – Ernährung– Ökosystem Wald
10 Immunsystem-Nerven-Sinnesorgane-klassische Genetik
E-Phase Zelle – Biomembranen – Enzyme
Q1 Molekulare Genetik
Q2 Ökologie – Pflanzenphysiologie
Q3 Neurophysiologie – Ethologie
Q4 Evolution

Folgende Bücher werden im Unterricht eingesetzt:

SekI

5/6. Klassen  7./8.- Klasse 

10. Klasse

E-Phase Q1-Q4 LK und GK

Praxistage in den Jahrgangsstufen werden an diversen außerschulischen Lernorten oder am MPG selber wargenommen:

TU Darmstadt, Bioversum Kranichstein, Goethe Uni Frankfurt, Zoo Frankfurt oder das BioLab in Heidelberg

Unsere Lehrer im Fach Biologie

Frau

M. Antel / Ant

Biologie, Chemie

m.antel@mpg-umstadt.de
Herr Dr.

A. Best / Bt

Biologie, Mathe

a.best@mpg-umstadt.de
Frau

N. Franke / Fra

Biologie, Sport
GTS-Koordination

n.franke@mpg-umstadt.de
Frau

C. Graf / Grf

Biologie, Chemie, Mathe
AG "Science Club", Fachsprecherin Biologie, MINT-Koordinatorin, Sammlungsleitung Biologie

c.graf@mpg-umstadt.de
Frau

S. Kaletta / Kal

Biologie, Erdkunde, Mathe
Aufgaben, Erasmus, Fortbildung

s.kaletta@mpg-umstadt.de
Frau

C. Meja / Me

Biologie, Kunst
Fachsprecherin Kunst, Steuergruppe

c.meja@mpg-umstadt.de
Frau

K. Aechtner / Aec

Biologie, Chemie
Schulkonferenz

k.aechtner@mpg-umstadt.de
Herr

T. Storck / Stk

Biologie, Darstellendes Spiel, Sport
Schule und Gesundheit

t.storck@mpg-umstadt.de
Herr

H. Zemke / Zm

Biologie, Chemie
IT-Beauftragter / Globaladmin MS-365, IT-Hilfeteam, Medienbildung

h.zemke@mpg-umstadt.de
Herr

N. Völker / vö

Biologie, Evangelische Religion
Ansprechpartner für sexuelle Übergriffe, Fachsprecher Ethik, Fachsprecher Ev. Religion, Fachsprecher kath. Religion, Verkehr

n.voelker@mpg-umstadt.de
Frau

L. Derepa / Dea

Biologie, Mathe
Beratung

l.derepa@mpg-umstadt.de
Frau

L. Kullmann-Geis / Kul

Biologie, Englisch

l.kullmann@mpg-umstadt.de
Frau

K. Braun / Bra

Biologie, Chemie

k.braun@mpg-umstadt.de
Frau

M. Kaiser / Kai

Biologie, Politik & Wirtschaft

m.kaiser@mpg-umstadt.de
Frau

K. Saar / Saa

Biologie

k.saar@mpg-umstadt.de

Max-Planck-Gymnasium

Tel: 06078 93930
Curtigasse 8
64823 Groß-Umstadt

Alltägliches

  • Unterrichtszeiten
  • Mittagessen
  • Villa Maxima
  • dsbmobile

Medien

  • IT Infos
  • MPG Moodle
  • Zaitung Online
  • Be Leaf

Orientierung

  • Kooperationen
  • Sitemap
  • Gebäudeplan
  • Anfahrt

Events

  • Umstadt ein Gedicht
  • Elternsprechtag
  • Tag des offenen Unterrichts
  • Konzerte
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer

© 2025 · Max-Planck-Gymnasium Groß-Umstadt · Anmelden

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung