• Sicherheitshinweise
    • Coronavirus Informationen
    • Gebäudeplan
    • Fluchtwegeplan
    • Feueralarm
    • Brandschutz
  • Kontakt
    • Onlinesprechzeiten
    • Unterrichtszeiten
  • Kalender / Termine
  • Formulare/Dateien
  • Beratung
    • Beratungslehrer
    • Sprechzeiten Beratungslehrer
    • Seelsorge
    • Berufs- & Studienorientierung
    • Inklusive Beschulung
  • Forum für Ehemalige des MPG
  • Woche-..

Max-Planck-Gymnasium

Groß-Umstadt

  • Aktuelles
  • Schulprofil
    • 1. Portrait
    • 2. Leitbild & Erziehungsvereinbarung
    • 3. Lebensraum
    • 4. Arbeitsraum
    • 5. Professionalisierung
    • 6. Gremien
  • Schulgemeinde
    • Schulleitung
    • Lehrkräfte
    • Verwaltung
    • Schulkonferenz
    • Schülerschaftvertretung
    • Elternbeirat
      • SEB Dokumente
    • Personalrat
    • Betreuung
    • Beratung
      • Beratungslehrer
      • Schulsozialarbeit
      • Seelsorge
      • Berufs- & Studienorientierung
    • Mediathek
    • Förderverein
    • Kooperationen
    • Organigramm
  • Unterricht
    • Fachbereich I
      • Fremdsprachen
        • Englisch
        • Französisch
        • Latein
        • Spanisch
        • AG Italienisch
      • Austauschprogramme
        • La Réunion
      • Qualifizierungsangebote
        • Business English
        • DELF-Kurse
    • Fachbereich II
    • Fachbereich III
      • MINT
      • Verantwortlichkeiten MINT
      • Jahresplanung MINT
      • Mädchen in MINT-Fächern
      • Hessisches Gütesiegel OLOV
      • Lernbereich NaWi
      • Zusatzangebote / AGs / Projekte
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
        • Business English
        • Cambridge English
        • The Big Challenge
      • Französisch
      • Latein
      • Spanisch
      • Mathematik
        • Mathematik Förderung
      • Physik
      • Biologie
      • Chemie
      • Nawi
      • Informatik
      • Sport
        • Sport Profile Q-Phase
      • Politik & Wirtschaft
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Kunst
      • Musik
        • Bläserklasse
        • AG Big Band
        • AG Unterstufenchor
        • AG Schulorchester
      • Darstellendes Spiel
      • Ev. Religion
      • Kath. Religion
      • Ethik
    • Unterstufe
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Angebot Wahlunterricht
    • Förderunterricht
      • LRS
      • Leseförderung
      • DAZ
      • Inklusive Beschulung
      • Mathematik Förderung
    • Stundentafel
    • Arbeitsgemeinschaften
      • AG Schülerzeitung
      • AG Big Band
      • AG Bläserensemble
      • AG Schulorchester
      • AG Unterstufenchor
      • AG Chorissimo
      • AG Flöten
      • AG Italienisch
    • Moodle
    • Office365
  • Angebote
    • Berufs- & Studienorientierung
      • Aktuelles BSO
      • Berufswahlpass
      • Betriebspraktika (9 & EP)
      • Praktikumsplatz-, Ausbildungsplatz- und Studienplatzbörse
      • Hobit
      • Girls‘ & Boys‘ Day
      • Zukunftswerkstatt
      • Bewerbungstraining & Berufsberatung
      • Kooperationspartner
    • Medienbildung
    • Arbeitsgemeinschaften
      • AG Schülerzeitung
      • AG Big Band
      • AG Bläserensemble
      • AG Schulorchester
      • AG Unterstufenchor
      • AG Chorissimo
      • AG Flöten
      • AG Italienisch
    • Fahrten
      • Breuberg
      • Berlin
      • Saalbachfahrt
      • Danzig
      • Straßburg
      • St. Péray
      • Xanten
      • Santo Tirso
      • England
      • Verdun
      • Europaparlament
      • Haus am Maiberg
    • Austauschprogramme
      • La Réunion
    • Qualifizierungsangebote
      • Business English
      • Cambridge English
      • DELF-Kurse
    • Mentorenprojekt
    • Wettbewerbe
    • Projektwoche
    • Bundesjugendspiele
    • Schulsanitätsdienst
    • Projekt „Retten macht Schule“
    • Erasmus+
  • Elterninfo
    • Unser Porträt
    • Leitbild des MPG
    • Schulprofil
    • Schulordnung
    • Erziehungsvereinbarung
    • Alles rund um die iPad-Leihgeräte
    • Schulwechsel 4/5
    • Wechsel Mittelstufe / Oberstufe
    • Oberstufe
    • Tag des offenen Unterrichts
    • Villa Maxima
    • Mittagessen
    • Formulare/Dateien
    • dsbmobile
    • Schließfächer

Inklusive Beschulung

Ziele:

  • Lernen am gemeinsamen Gegenstand: Schülerinnen und Schüler bearbeiten einen Unterrichtsgegenstand auf verschiedenen Kompetenzniveaus. Die didaktische Auswahl der Kompetenzen richtet sich nach den Bildungsstandards, sowie den entsprechenden Richtlinien der jeweiligen Förderschwerpunkte. Diese sind: emotionale-soziale Entwicklung, körperlich-motorische Entwicklung, Hören und Sehen, Kranke.
  • Zum Kompetenzniveau passende Methoden auswählen: Die Unterrichtsplanung orientiert sich am individuellen Kompetenzerwerb.
  • Ergänzungen des Klassenunterrichts: Es werden zusätzliche Angebote zur Ergänzung des Klassenunterrichts installiert. Diese beinhalten: Anbahnung von Kommunikationsstrukturen, Mobilitätstraining, Förderung sozialer Kompetenzen.
  • Förderung der aktiven Teilhabe: Der Unterricht wird so gestaltet, dass die aktive Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler gewährleistet ist und dass Heterogenität den Normallfall darstellt.

Einsatzbereiche:

Die Förderung von Schülerinnen und Schülern erfolgt systembezogen (sonderpädagogische Förderung in Bezug auf das Schul-, Schulstufen- oder

Jahrgangssystem, nicht kindbezogen).

Mögliche Einsatzbereiche, jeweils in Abhängigkeit von den zur Verfügung stehenden Ressourcen:

Arbeit im Unterricht

Kooperation mit den Lehrkräften der allgemeinen Schule:

Beratung der Kolleginnen und Kollegen (vorwiegend Klassenlehrkräfte, auch Fachlehrkräfte) und Mitarbeit in Bezug auf:

  • Unterrichtsgestaltung, Differenzierung
  • methodisch-didaktische Gestaltung des Unterrichts
  • Konzipierung von Unterrichtseinheiten
  • Gestaltung und Differenzierung von Klassenarbeiten und -tests
  • Anpassung von Materialien/ Unterrichtsmedien
  • kompetenzorientierter Unterricht
  • Nachteilsausgleich

Beratung bei der Auswahl und Auswertung von Lernstandtests für Lerngruppen

Unterstützung bei der Elternzusammenarbeit

ggf. Angebot einer Fallbesprechung in Bezug auf einzelne Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf

Einzel- oder Kleingruppenförderung:

  • je nach zur Verfügung stehenden Ressourcen
  • Betonung des inklusiven Unterrichts, Einzelförderung sollte nicht im Vordergrund stehen
  • Tätigkeiten sind ausgesprochen fallbezogen
  • in Absprache mit den Klassen- und Fachlehrern sowie der Schulleitung der allgemeinen Schule

Hilfe bei der Koordination von außerschulischen Unterstützungsleistungen

Diagnostik:

  • nicht standardisierte Tests
  • Beratung der Lehrkräfte in Bezug auf diagnostische Ergebnisse

Netzwerkarbeit:

Auswahl/ Vorschlag geeigneter Institutionen, Kontaktaufnahme, ggf. Unterstützung/ Mitarbeit bei der Vorbereitung, Moderation und Dokumentation Runder Tische, möglichst gemeinsame Dokumentation von Absprachen und Ergebnissen:

  • Eltern
  • Jugendhilfe
  • Teilhabe-Assistenten und deren Träger (Rollen- und Aufgabenklärung) therapeutische Einrichtungen
  • Kliniken, Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
  • Ämter: Jugend- und Sozialamt, Gesundheitsamt
  • Arbeitsagentur, Kreisagentur für Beschäftigung
  • Schulamt (z.B. Schulpsychologen, Schuljustiziare)
  • Schulen mit anderen Förderschwerpunkten/ überregionale BFZs
  • andere Schulen und Kindergärten

Darstellung der besonderen Lernausgangslage und entsprechender Gelingensbedingungen, ggf. für alle unterrichtenden Kolleg/-innen, z.B. in Konferenzen

Unterstützung bei organisatorischen Fragen (z.B. Klassenzusammensetzung, Nachteilsausgleich, Pausengestaltung, u.a.)

Unterstützung bei der Schulentwicklung (z.B. Förderkonzept, u.a.)

Schulalltag / Organisatorisches:

In Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Ressourcen:

  • Festlegung von Beratungszeiten
  • Verabredung von Kooperationszeiten und –rahmen
  • Teilnahme an Konferenzen (vgl. Dienstvereinbarung)

Ansprechpartner:

Max-Planck-Gymnasium

Tel: 06078 93930
Curtigasse 8
64823 Groß-Umstadt

Alltägliches

  • Unterrichtszeiten
  • Mittagessen
  • Villa Maxima
  • dsbmobile

Medien

  • Computer-, WLAN- und Leihgerätenutzung am MPG
  • MPG Moodle
  • Zaitung Online
  • Be Leaf – Erasmus

Orientierung

  • Kooperationen
  • Sitemap
  • Gebäudeplan
  • Anfahrt

Veranstaltungen

  • Umstadt ein Gedicht
  • Elternsprechtag
  • Tag des offenen Unterrichts
  • Konzerte
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer

© 2023 · Max-Planck-Gymnasium Groß-Umstadt · Anmelden