In der Jahrgangsstufe 9 und 10 müssen alle Schülerinnen und Schüler am Wahlunterricht teilnehmen. Die Angebot zum aktuellen Wahlunterricht din in folgendem Dokument aufgeführt.
Hinweis für Interessenten des WU Schülerfirma be-leaf – bitte bei Interesse beachten: Bitte zusätzlich zur Einwahl das Bewerbungsformular (Link) ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben, einscannen und bis zum 06. April an i.tuerke@mpg-umstadt.de und s.kaletta@mpg-umstadt.de mailen. Danke!
Benoteter Wahlunterricht (WU)
WU-Angebot Französisch als 3. Fremdsprache
Benoteter WU / 4 Klassenarbeiten pro Jahr / 3 WStd.
Lehrkraft: Steht noch nicht fest.
Inhalt: Du lernst bereits Latein und hast Lust, noch eine weitere Sprache zu lernen? Dann hast du jetzt die Möglichkeit, Französisch zu lernen. Im Mittelpunkt des Unterrichts steht die Kommunikationsfähigkeit, d.h. du wirst lernen, dich zu unterhalten, gesprochene und geschriebene Texte zu erstellen und zu verstehen. Ziel ist es, dass du bereits nach dem ersten Lernjahr kleinere Alltagssituationen im Urlaub gut auf Französisch meistern kannst. Natürlich geht dies alles nicht ohne Grammatik und Vokabeln, gelernt wird dies themenbezogen mit einem sehr aktuellen Lehrwerk.
Das Beherrschen einer weiteren modernen Fremdsprache neben Englisch ist immer ein Plus bei Bewerbungen und wird für verschiedene Studiengänge vorausgesetzt.
WU-Angebot Latein als 3. Fremdsprache
Benoteter WU / 4 Klassenarbeiten pro Jahr / 3 WStd.
Lehrkraft: Steht noch nicht fest.
Inhalt: Latein ist die Königin unter den Sprachen. Sie ist die Basis der romanischen Sprachen. Selbst die modernen Medien bedienen sich aus der „Schatzkammer“ der lateinischen Sprache, um neue Wortbildungen zu kreieren.
Deshalb wollen wir die Formenlehre und Syntax, d.h. die Grammatik erlernen, eingebettet in Geschichten aus dem römischen Alltag, der römischen Geschichte und Mythologie. Wir wollen faszinierende Persönlichkeiten kennenlernen, die die römische Geschichte geprägt und beeinflusst haben.
Ziel ist es, nach 2 Jahren lateinische Texte angemessen ins Deutsche übersetzen zu können.
WU-Angebot Informatik
Lehrkraft: Herr Simon / Frau Bärenfänger; montags bzw. dienstags, 7./8. Stunde
Benoteter WU / 4 Klassenarbeiten pro Jahr / 2 WStd.
Inhalt: Im Informatik WU der Klasse 9 erwarten dich folgende Themen, die praktisch orientiert unterrichtet werden:
- Scratch – Einführung in die grafische Programmierung & Programmierparadigmen
- Internet of Things – Angewandte Informatik in Alltagsgegenständen
- Funktionale Programmierung – Einführung in die Programmiersprache Python
- Raspberry Pi 3 B+ – mit dem Minicomputer eigene Projekte meistern und Maschinen bauen
Weitere Informationen unter:
Unbenoteter Wahlunterricht (WU)
WU-Angebot DELF (1 WStd.)
Lehrkraft: Frau Lode; mittwochs, 7./8. Std. (A-Woche)
Inhalt: DELF – Diplôme d’études en langue française – ist das einzige offiziell und überall anerkannte französische Sprachdiplom – ein großes Plus für Bewerbungen und einige Studiengänge. Die Anforderungen sind gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen in verschiedene Niveaus eingeteilt, für Schülerinnen und Schüler sind die Stufen A1, A2, B1 und B2. Im WU DELF Klasse 9 könnt ihr euch auf die Prüfung für das Niveau A2 vorbereiten. Die DELF-Prüfung ist in vier Teile geteilt: Hörverstehen, eigenes Sprechen, Leseverstehen und selbst einen kurzen Text verfassen. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Kommunikation, also das Verstehen und Verstanden werden. Die mündliche Prüfung findet im Institut Français in Mainz statt, die schriftliche Prüfung an einem Samstag in der Schule. Die Prüfungsgebühren betragen ca. 45 Euro, das dazugehörige Lehrwerk kostet 11 Euro.
==>4. Arbeitsraum ==> 1. Fachliche Schwerpunkte ==> Fachbereich 1 ==>Sprachen
WU-Angebot Portugiesisch (Klasse 9)
montags oder dienstags, 8./9. Std.
Lehrkraft: Steht noch nicht fest
Inhalt: Du möchtest Portugiesisch lernen, weil du vielleicht am Portugal-Schüleraustausch teilnehmen willst? Oder einfach, weil du Interesse an der Sprache hast? Dann mach mit.
Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die keine Portugiesischkenntnisse haben.
WU-Angebot Kunstwerkstatt (1WStd.)
Lehrkraft: Steht noch nicht fest; mittwochs, 7./8. Std.
Inhalt: Du hast Lust, verschiedene künstlerische Techniken auszuprobieren? Dann bist du im Wahlunterricht „Kunstwerkstatt“ richtig. Ölfarben selbst herstellen, wie die Alten Meister, Werken mit Holz oder Metall, arbeiten in der Druck- oder Tonwerkstatt, Besuch von Künstlerateliers oder die Arbeit im Web- oder Grafikdesign sind eine Auswahl möglicher Projekte für den Wahlunterricht. Im Zentrum steht dabei immer die künstlerische Praxis sowie der Freiraum für Experimente und individuelle Interessen.
Im Rahmen des Wahlunterrichts und der Kunst-AG ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern ästhetische Erfahrungen in Form verschiedener Techniken, deren zeitliche Dimension bzw. materieller Aufwand den Regelunterricht sprengt (z.B. Bildhauerei, Trickfilm, Modellbau, Ölmalerei, Streetart …). Es findet sich Zeit für die künstlerische Freiheit und die Möglichkeit Talente zu fördern
WU-Angebot: Philosophie (1 WStd.)
Lehrkraft: Frau Kern oder Frau Melzer; mittwochs, 7./8. Std (B-Woche)
Inhalt: Philosophie heißt „Liebe zur Weisheit“. Das Wort kommt aus dem Griechischen, denn die Griechen haben vor 2700 Jahren die Philosophie „erfunden“. Zumindest waren sie die Ersten, die ihr einen Namen gaben. Wie bei der Liebe kann es einem schwindlig werden, wenn man sich auf sie einlässt: Wie ein Strudel zieht sie einen immer tiefer hinein.
Mit der Philosophie sucht der Mensch seinen Platz in der Welt, wobei laut einem sehr bedeutenden Philosophen (Immanuel Kant) vier Fragen eine tragende Rolle spielen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? Grundvoraussetzung für dieses Fach ist die Freude am Denken, Lesen, aber vor allem auch Diskutieren. Dem Philosophen geht es nicht unbedingt um „richtig“ oder „falsch“, sondern vielmehr um den gedanklichen Austausch und neue Denkanstöße. Wir scheuen uns nicht davor, am Ende einer Stunde mal sagen zu können: „Und wie wir wissen, wissen wir nichts!“ – Womit wir übrigens schon beim Thema wären…
WU-Angebot: Digitale Helden (1 WStd.) (Klasse 10)
Lehrkraft: Frau Schneider / Frau Vollmers mittwochs, 7./8. Std. (B-Woche)
Inhalt: Das Mentorenprojekt „Digitale Helden“ bildet Schüler*innen der Klasse 10 zu Mentor*innen in der digitalen Welt aus. Dabei werden Kenntnisse zur Prävention von Online-Mobbing & Datenschutz, Bild-/Urheberrechte, Kommunikationsregeln sowie ein bewusster Umgang mit sozialen Netzwerken vermittelt. Die Mentor*innen führen Klassenbesuche in der 6. Klasse durch, um jüngere Schüler*innen bei Fragen und Problemen in der digitalen Welt zu unterstützen und bereiten Schülerberatungen (ggf. auch Elternabende) vor.
Erwartungen: engagiertes und eigenständiges Mitarbeiten im WU, Bereitschaft vor einer Gruppe zu sprechen, Einfühlungsvermögen und soziale Kompetenzen (Teamarbeit, Zuhören, Zuverlässigkeit, Diskretion) bei Klassenbesuchen und Beratungen, Grundkenntnisse im Bereich der digitalen Medien und der Umgang mit populären Apps (z.B. What’s App, Snapchat, Instagram, …). Dabei ist es nicht nötig, ein Experte in diesen Bereichen zu sein.
Vorteilhaft: ein eigenes Smartphone.
Digitale Helden ==> Lebensraum ==> Medienbildung
WU Angebot Upcycling – Aus alt mach neu! (1 WStd.)
Lehrkraft: Frau Grabowski; mittwochs 7. / 8. Std. (B-Woche)
Inhalt: „Nachhaltigkeit“ ist ein großes und wichtiges Thema und ist momentan in aller Munde. Der „Wegwerfwahnsinn“ muss ein Ende haben – aber WIE?
Im Gegensatz zum „normalen“ Unterricht gehen wir dieser Frage aber nicht theoretisch auf den Grund, sondern wir werden kreativ.
Aus scheinbar wertlosem Abfall wird wertvolles Material für tolle neue Projekte. Dabei sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt – Möbel, Kleidung – alles ist möglich!
Welche Materialien genutzt und welche Produkte entstehen sollen, das entscheidet ihr selbst. Mitmachen können alle, die Lust auf einzigartige Dinge und das „Selbermachen“ haben.
WU-Angebot: Naturkosmetik (1 WStd.)
Lehrkraft: Frau Dr. Wolf; donnerstags, 7./8. Std. (A-Woche)
Inhalt: Stellt man Seifen, Cremes, Deos und andere Produkte für die Körperpflege unter Verwendung natürlicher Rohstoffe (z. B. pflanzliche und tierische Fette, Bienenwachs, Mineralien und ätherische Ölen) her und verzichtet dabei auf Inhaltsstoffe, die aus Erdöl gewonnen werden, so spricht man von Naturkosmetik. In diesem Wahlangebot befassen wir uns mit dem Aufbau der Haut, den Wirkungsweisen verschiedener kosmetischer Substanzen auf den Körper und wir werfen einen kritischen Blick auf herkömmliche Produkte (Beispiel: Deos mit Aluminiumsalzen). Die Herstellung von Naturkosmetika, vom Einkauf nachhaltig produzierter Rohstoffe bis hin zur Verpackung und dem Entwurf entsprechender Etiketten gehört zur Aufgabe der Teilnehmer/innen. Angesprochen sind hier Schülerinnen und Schüler, die kreativ sind, gerne praktisch arbeiten und Interesse an Biologie und Chemie haben.
WU-Angebot Förderunterricht Mathematik (1 WStd.)
Lehrkraft: Steht noch nicht fest; donnerstags, 7./8. Std. (A-Woche)
Inhalt: Der Wahlunterricht „Förderunterricht Mathematik“ richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe, die Schwierigkeiten im Fach Mathematik haben und zum eigentlichen Mathematikunterricht eine zusätzliche Förderung/Unterstützung erfahren wollen. Damit alle Schülerinnen und Schüler die gymnasiale Oberstufe mit einer bestmöglichen Vorbereitung und einer soliden Basis an mathematischen Grundvorstellungen erreichen, bietet die Fachschaft für die Jahrgangsstufe 9 und anschließend in Jahrgangsstufe 10 im Rahmen des Wahlunterrichts Förderunterricht an, der nach thematischen Schwerpunkten gegliedert sein wird. Auf Grundlage diverser Aufgaben können die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler unter anderem in den Bereichen Terme und Termumformungen, lineare Funktionen und quadratische Funktionen ermittelt und Förderbedarf evaluiert werden. Mithilfe speziell erarbeiteten Fördermaterials kann anschließend ein Lückenschluss erreicht werden. Hierzu ist eine motivierte und bewusste Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler notwendig.
WU-Angebot Tanzen (1 WStd.)
Lehrkraft: Herr Simon. donnerstags, 7./8. Std. (A-Woche)
Inhalt: Macht dir Tanzen Spaß? Hast du ein Grundverständnis von Rhythmus, Synchronität und Bewegen zur Musik? Dann komm zu uns ins Team. Die Bewegung zur Musik spielt eine große Rolle, denn wir möchten Musik mit euch tänzerisch erleben. Es werden verschiedene Tanzrichtungen ausprobiert, um am Ende des Kurses eine gemeinsame Gruppenchoreografie zu entwickeln. Diese soll auch bei einem Auftritt bei einer Schulveranstaltung präsentiert werden. Gerne kannst du auch eigene Ideen aus deiner Freizeit mit in die Gruppe tragen. Pack deine Sportkleidung ein und melde dich gleich an.
WU-Angebot Business English (1WStd.)
Lehrkraft: Frau Türke; mittwochs, 7./8. Std. (A-Woche)
Inhalt: Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 und dient der Vorbereitung auf das Cambridge Business English Certificate BEC Preliminary (Niveau B1 Europäischer Referenzrahmen), das von Arbeitgebern als Zusatzqualifikation anerkannt und geschätzt wird. Prüfungsinhalte sind Reading, Writing, Listening undSpeaking. Am Ende des Kurses sind die KursteilnehmerInnen u.a. in der Lage, kleinere geschäftliche Telefonate zu verstehen und zu führen, Emails und kurze Geschäftsbriefe zu schreiben, und sich – zumindest sprachlich – in der „internationalen Businesswelt“ zurecht zu finden. Die Prüfung findet im Mai/Juni an der VHS Aschaffenburg statt, die Prüfungsgebühr beträgt momentan ca. 125,- Euro, das Unterrichtsmaterial wird gestellt.
Folgende bereits existierende AG-Angebote, können als Wahlunterricht angerechnet werden kann.
AG-Mentoren (1 WStd.), mittwochs,7./8. Std. (A-Woche)
Lehrkraft: Herr Düll und Frau Schwabach-Nehring
Inhalt: Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9.
Im Laufe des Schuljahres werden die SuS der 9. Klasse befähigt, mit den Schülerinnen und Schülern der 5. Klasse Übungen und Spiele zur Stärkung der Klassengemeinschaft, zur Entspannung, aber auch zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit und zur gewaltfreien Konfliktlösung durchzuführen. MentorInnen sind allerdings mehr als Schüler-Streitschlichter. Sie sind AnsprechpartnerInnen und Schulhofpaten.
Jede Mentorengruppe besteht in der Regel aus zwei Mädchen und zwei Jungen, die einer bestimmten fünften Klasse zugeteilt werden. Diese sollen sie einmal im Monat für eins – zwei Schulstunden besuchen. Diese Mentorenstunden werden gemeinsam mit Frau Schwabach-Nehring und Herrn Düll vor- und nachbereitet. Diese Stunden finden alle zwei Wochen nachmittags in einer Doppelstunde statt.
Zur intensiven Schulung, aber auch zum besseren Kennenlernen der MentorInnen untereinander wird jedes Jahr ein zweitägiger Mentorenworkshop mit Übernachtung durchgeführt!
Mentoren ==> Lebensraum ==> Soziales Lernen
AG-Schulorchester (2 WStd.)
Lehrkraft: Herr Pfaul, mittwochs, 7./8. Std.
Inhalt: Das Schulorchester ist ein symphonisches Ensemble, das es seit 2001 an unserer Schule gibt. Gesucht sind Schülerinnen und Schüler der Jg. 5-12 (Q4) und Instrumente aller Art, z.B. Streichinstrumente und Blasinstrumente aller Art, Klavier, Keyboard, Gitarre, Schlagzeug, Percussion, Kesselpauke. Wir spielen Orchesterwerke der Pop- und Filmmusik, aber auch der klassischen Musik. Es finden zwei Schulkonzerte im Jahr statt, eines in der Adventszeit in der Ev. Kirche auf dem Marktplatz und das zweite im Sommer in der Stadthalle.
Zur Vorbereitung auf das Adventskonzert fahren wir einmal im Jahr im November zur Burg Stahleck nach Bacharach auf eine Orchesterprobenfreizeit.
AG-BigBand (2 WStd.)
Lehrkraft: Herr Hosang (mittwochs nachmittags)
Die BigBand des Max-Planck-Gymnasiums wurde 2007 von Gernot Hosang gegründet. Von anfangs 4 Mitgliedern ist sie mittlerweile auf über 23 Musikerinnen und Musiker aller Altersstufen angewachsen. Das Repertoire besteht aus Rock bis Pop aber auch traditionellem Big Band – Material. Die MPG BigBand spielt auf den Weihnachtskonzerten und den Sommerkonzerten des MPG. Aber auch außerhalb dieser Konzerte finden interessante und erfolgreiche Auftritte statt, wie z.B.: Abi-Bälle MPG, Dorffest Kleestadt, Maifeier Dieburg, Kreisschülerfest Dieburg, Winzerfest Groß-Umstadt, Landesgartenschau Alzenau, YOU FM Band Battle, uvm.
AG-Chorissimo (1WStd.)
Kursleitung: Frau Hofmann, mittwochs, 7./8. Std. (A-Woche)
Gesungen wird eine Mischung aus „Chorklassikern“ und aktuellen Popcharts. Für alle, die viel Freude am Singen haben! (für Klasse 7 – Q4)
AG-ZAITUNG – MPG Schülerzeitung online (1 WStd.)
Lehrkraft: Frau Denzer, mittwochs 7./8. Std. (A-Woche)
Inhalt: Die AG richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler des MPG ab Jahrgangsstufe 6, die gerne schreiben und Spaß am Umgang mit Texten und Menschen haben, die neue Schreibformen kennen lernen möchten, die sich für aktuelle Themen interessieren und Lust haben, ihre Texte und Bilder online zu publizieren. Die ZAITUNG basiert auf word press.
Was könnt ihr machen.
- Eine Textidee entwickeln oder eine von unseren Ideen umsetzen.
- Mit der SV, anderen AGs oder Institutionen zusammenarbeiten, damit gute neue Artikel für die ZAITUNG entstehen.
- Einen Zeitungstext aufbauen (von der Schlagzeile bis zum letzten Wort).
- Eigene oder öffentlich zugängliche Bilder in euren Text einbauen.
- Verschiedene Schreibformate für die Zeitung ausprobieren.
AG-Mountainbike (1 WStd.)
Lehrkraft: Herr Montag, mittwochs, 8./9. Std. (A-Woche)
Inhalt: Egal ob Trail, Cross-Country oder Pump-Track, hier kommt jeder auf seine Kosten. Bei den 14-tägigen Ausfahrten rund um Groß-Umstadt stehen neben der Fahrtechnik und Ausdauer auch der Spaß im Vordergrund. Gerne können eigene Touren vorgeschlagen und geleitet werden. Ihr habt kein eigenes Rad zur Hand? Kein Problem, der bikepool des MPG bietet genug Auswahl. Außerdem können hier unter Anleitung auch kleinere Reparaturen vorgenommen werden.
AG-Klettern (1 WStd.)
Lehrkraft: Herr Storck, mittwochs, 8. – 11. Std. (B-Woche)
Inhalt:
Klettern am Max-Planck-Gymnasium? Natürlich können wir nicht die Fassade des Hauptgebäudes erklimmen, um hoch hinaus zu kommen, sondern werden im ehemaligen Steinbruch Heubach und im Winter bzw. bei schlechtem Wetter in der Kletterhalle des DAV Darmstadt (3,-€/Termin plus evtl. Leihgebühren für Kletterschuhe) klettern. Wenn du Lust am Klettern hast und sportbegeistert bist, dann melde dich doch einfach an.
Förderkurs LRS (1 WStd.)
Lehrkraft: Steht noch nicht fest, dienstags 8. Std.
Inhalt: Im LRS-Förderkurs findet eine individuelle, zielgerichtete und kontinuierliche Förderung im Bereich Rechtschreibung und Lesekompetenz in Kleingruppen statt. Es werden entsprechende Arbeitstechniken und Strategien vermittelt, um Lernfortschritte zu ermöglichen und Chancengleichheit herzustellen. Des Weiteren werden auch Konzentrations- und Entspannungsübungen angeboten.
Anforderungen: An einem LRS-Förderkurs kann nur teilgenommen werden, wenn die Klassenkonferenz einen entsprechenden Förderbedarf festgestellt hat. Dementsprechend können sich auch nur diejenigen SchülerInnen diesen Kurs als WU anrechnen lassen, bei denen ein entsprechender Förderbedarf festgestellt wurde.
Lese-und schreibbegeisterte Schülerinnen und Schüler können bei der ZAITUNG mitarbeiten. Die Online-Schülerzeitung erscheint nur digital. Die wöchentlich stattfindende AG richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler des MPGs ab Jahrgangsstufe 6, die gerne schreiben und Spaß am Umgang mit Texten haben, die neue Schreibformen kennenlernen möchten, die sich für aktuelle Themen interessieren und Lust haben, ihre Texte und Bilder online zu publizieren. Auch wer sich für Mediendesign interessiert, ist bei uns willkommen. Pro Schuljahr gibt es zwei Schwerpunktthemen. Im September 2018 hat die Schülerzeitung den zweiten Platz im hessischen Wettbewerb der Schulzeitungen, im Bereich „online“ gewonnen. Hier sind wir zu finden: www.zaitung.de