Das naturwissenschaftliche Oberstufenkonzept des MPG für die Einführungsphase seit dem Schuljahr 2013/14
In der Oberstufenverordnung (Anlage 6 (zu § 11 Abs. 2): Stundentafel Einführungsphase gymnasiale Oberstufe und berufliches Gymnasium) wird die Belegpflicht der Schüler in der Einführungsphase für die Naturwissenschaften mit 6 Stunden angegeben.
Früher wurde dies so umgesetzt, dass alle Lernenden in allen drei Naturwissenschaften jeweils zwei Wochenstunden unterrichtet wurden.
Um den Lernenden eine frühere Spezialisierung, aber auch eine Vertiefung zu ermöglichen, beschlossen die Fachkonferenzen Biologie, Chemie und Physik, dass jeder Schüler / jede Schülerin ab dem Schuljahr 2013/2014 in mindestens zwei Naturwissenschaften je 3 Stunden unterrichtet wird. Hierdurch wird der Belegpflicht nachgekommen und die Lernenden können durch diese Verstärkung in den Fächern ihrer Wahl besser an die Arbeit in der Oberstufe herangeführt werden.
Die Belegung einer dritten Naturwissenschaft wird durch einen entsprechenden Stundenplan ermöglicht. Dadurch können besonders an den Naturwissenschaften Interessierte ihren Schwerpunkt deutlich stärken, da sie naturwissenschaftliche Fächer mit 3 Stunden mehr als nötig belegen können, ohne dass andere Fächer dadurch eingeschränkt würden.
In den letzten beiden Jahren wählten so viele SuS alle 3 Naturwissenschaften, dass zusätzliche Kurse angeboten werden mussten, die über das übliche Stundenkontingent der E-Phase hinausgingen. Die Wahlen für die Q-Phase (siehe Tabelle zu Punkt 2) bescheinigen den in der E-Phase eingesetzten Lehrern eine motivierende Arbeit und sind ein Beleg dafür, dass das Konzept die Akzeptanz der Naturwissenschaften stärkt.
Die Einwahlen der Lernenden in diesem April ergaben, dass von 148 Schülerinnen und Schülern der zukünftigen E-Phase 21 die 3. Naturwissenschaft behalten möchten, obwohl dies drei zusätzliche Unterrichtstunden für sie bedeutet.
Informatik und Computerführerscheine
In der Sek I wird ein Konzept zur EDV-Grundbildung umgesetzt. In Klasse fünf und sechs ist eine Anknüpfung an das Fach Deutsch gegeben. Dabei wird in je zwei Tagesschulungen der Umgang mit den Computern und dem Programm speziell geschult. Im Fach Deutsch und in NaWi (Klasse 5: Tierbuch) werden die erlangten Fachkenntnisse immer wieder im Regelunterricht gefestigt, was sowohl in den Informatik-Fachräumen als auch in den NaWi-Räumen möglich ist.
Das Konzept der EDV-Grundbildung wird zum Schuljahr 2016/17 sukzessive erweitert, so wird das Programm Excel in Kooperation mit Informatik an das Fach Physik in der Jahrgangsstufe sieben geknüpft. Ab Klasse 8 werden Schulungen in Präsentationstechniken gemeinsam mit den Fächern Informatik und Powi angeboten werden.
Im Jahrgang sechs finden darüber hinaus in Kooperation mit dem Landkreis Dieburg Tagesworkshops für alle Klassen des Jahrgangs zum Thema Digitale Medien statt. Im angebotenen „Medienmarathon“ wird der Umgang mit sozialen Medien, Cybermobbing, Nutzungsverhalten von digitalen Medien etc. in Kleingruppen behandelt. Auch hier ist das Fach Informatik beratend und aktiv mit eingebunden.
Arbeitsgemeinschaften
Roboter-AG
Seit 2014 besitzt das MPG LEGO EV3 Roboter und bietet eine entsprechende AG an. Hier treffen sich Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 5 bis Q-Phase auf freiwilliger Basis, um an unterschiedlichen Projekten zu arbeiten. Beginnend beim Nachbau einfacher beweglicher Maschinen bis hin zu durch den programmierbaren Baustein gesteuerte Roboter, die auf ihre Umgebung reagieren können.
Hier können sowohl Aufgabenstellungen aus der Wirtschaft (z.B. Sortieren nach unterschiedlichen Kriterien am Fließband) als auch der Wissenschaft (Mars-Projekt) gelöst werden. Durch die graphische Programmierumgebung können auch die Kleinsten bereits „programmieren“. Mit etwas Aufwand kann auch eine Steuerung über die Programmiersprache Java erlernt werden (Schnittstelle zu Informatik).
Die Roboter können mit vielen unterschiedlichen Sensoren bestückt werden. Das bietet viele Gelegenheiten, um physikalische Hintergründe zu diskutieren oder auch Messwerte in Form von Graphen darzustellen (z.B. Physik der Federschwingungen).
Es lassen sich auch mathematische Verknüpfungen umsetzen und für den Unterricht darstellen (z.B. für die E-Phase: Darzustellen von Ortsgraphen, Geschwindigkeitsgraphen und Beschleunigungsgraphen oder für die 5.Klasse den Zusammenhang Drehwinkel, Umfang eines Rades und gefahrene Wegstrecke).
Die Kreativität der Schüler(innen) sind hier kaum Grenzen gesetzt und aufgrund der Freiwilligkeit des Angebots können sich die Schüler(innen) auch gerne mal zum Spaß mit der Erzeugung von lustigen Geräuschen oder der Darstellung eines Mindcraft-Icons beschäftigen. Trotzdem wird hier immer spielerisch das logische Denken, Planung und Umsetzung gefördert.
Forscher-AG
Forscher-AG, das bedeutet:
– Experimente selbst planen und durchführen
– Fragen aus dem Alltag wissenschaftlich untersuchen
– an naturwissenschaftlichen Wettbewerben teilnehmen
– zu unterschiedlichsten Fragestellungen Informationen per Internet oder Lexika recherchieren
In der „Forscher-AG“ haben Schülerinnen und Schüler von der 6. Klasse bis zur Oberstufe Gelegenheit, sich in einer wöchentlichen Doppelstunde am Nachmittag im Experimentieren zu üben und an gegebenen Aufgaben zu biologischen, physikalischen und chemischen Themen „forschend“ tätig zu sein. Gerade bei den jüngeren Lernenden soll dadurch die Neugier auf naturwissenschaftliche Phänomene und deren Untersuchung geweckt werden. Die Freude, mit der sie den nächsten „Forscher-Nachmittag“ erwarten, gibt realistische Hoffnung auf eine Ausweitung der AG. Ziel für das nächste Schuljahr ist, dass die Teilnehmer eigene Fragestellungen einbringen und an ihnen experimentierend tätig werden.
Auch OberstufenschülerInnen bereiten sich mit Hilfe der Unterstützung der AG-Leiterin Frau Graf auf Wettbewerbe wie den VDI vor.
Projekte
Alzheimer-Tag
Bereits zum dritten Mal nahm ein Biologie-LK in Q3 / Neurophysiologie am fächerverbindenden Projekt „Du denkst Zukunft – Alzheimer“ teil.
Dabei werden medienbasiert die drei Themenkomplexe „Alzheimer- Biologische Hintergründe“, „Alzheimer –wie betrifft die Erkrankung den Menschen und seine Umgebung“ und „Alzheimer und seine gesellschaftliche Komponente“ in Gruppen bearbeitet. Umfangreiches Material, beeindruckende Filmausschnitte und eigene Recherche fassen die Lernenden in Präsentationen zusammen um ihre MitschülerInnen über die anderen Schwerpunktthemen zu informieren.
Dieses mit PoWi, aber auch mit Ethik oder Darstellendem Spiel kombinierbare Projekt stieß auf so große Begeisterung bei den Lernenden, dass es in den Veranstaltungskalender der Naturwissenschaften als regelmäßige Veranstaltung aufgenommen wurde.
Waldtag – Ein Projekttag der Q2 für alle Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen
Schüler und Schülerinnen des Leistungskurses der Q2 erarbeiten 2015 erstmals Stationen zum Thema Wald, die ökologische Teilaspekte vertiefen. In Kooperation mit Förster und Forstverwaltung erfahren Kinder der 8.Klassen das Ökosystem Wald durch „Begreifen“ und Ausprobieren im ortsnahen Waldgebiet. In kleinen Gruppen durchlaufen sie dabei unterschiedliche Stationen, wie z. B. Insekten, Vogelstimmen erkennen, Leben im Baumstumpf usw. Der Wettkampfcharakter zwischen den 10er-Gruppen (an den Stationen können die Gruppen „Punkte“ sammeln, die beste Gruppe wird ausgezeichnet) sowie die fächerübergreifende Kombination mit künstlerischen Aufgaben (z.B. Mandala legen mit Materialien des Waldes) und Stationen, die die Gruppendynamik stärken (Barfußpfad,…), erhöhen den Reiz. Der große Erfolg im letzten Jahr veranlasste das Biologiekollegium, das Projekt in den Veranstaltungskalender der Schule aufzunehmen. 2016 musste es wegen schlechten Wetters verschoben werden und so fand der Projekttag dann bei Sonnenschein nach den Sommerferien mit vom diesjährigen Q2-Leistungskurs überarbeiteten Stationen statt. Bei einer Vorexkursion mit dem neuen Revierförster Herrn Kaffenberger und Frau Weiser von der Forstverwaltung wurde beschlossen, dass diese das Angebot der Q2-Schüler durch die Stationen Hege/Jagd, Baumschädlinge sowie Nachhaltigkeit der Forstwirtschaft mit Fällen eines Baums erweitern.