• Sicherheitshinweise
    • Coronavirus Informationen
    • Gebäudeplan
    • Fluchtwegeplan
    • Feueralarm
    • Brandschutz
  • Kontakt
    • Onlinesprechzeiten
    • Unterrichtszeiten
  • Kalender / Termine
  • Formulare/Dateien
  • Beratung
    • Beratungslehrer
    • Sprechzeiten Beratungslehrer
    • Seelsorge
    • Berufs- & Studienorientierung
    • Inklusive Beschulung
  • Forum für Ehemalige des MPG
  • Woche-..

Max-Planck-Gymnasium

Groß-Umstadt

  • Aktuelles
  • Schulprofil
    • 1. Portrait
    • 2. Leitbild & Erziehungsvereinbarung
    • 3. Lebensraum
    • 4. Arbeitsraum
    • 5. Professionalisierung
    • 6. Gremien
  • Schulgemeinde
    • Schulleitung
    • Lehrkräfte
    • Verwaltung
    • Schulkonferenz
    • Schülerschaftvertretung
    • Elternbeirat
      • SEB Dokumente
    • Personalrat
    • Betreuung
    • Beratung
      • Beratungslehrer
      • Schulsozialarbeit
      • Seelsorge
      • Berufs- & Studienorientierung
    • Mediathek
    • Förderverein
    • Kooperationen
    • Organigramm
  • Unterricht
    • Fachbereich I
      • Fremdsprachen
        • Englisch
        • Französisch
        • Latein
        • Spanisch
        • AG Italienisch
      • Austauschprogramme
        • La Réunion
      • Qualifizierungsangebote
        • Business English
        • DELF-Kurse
    • Fachbereich II
    • Fachbereich III
      • MINT
      • Verantwortlichkeiten MINT
      • Jahresplanung MINT
      • Mädchen in MINT-Fächern
      • Hessisches Gütesiegel OLOV
      • Lernbereich NaWi
      • Zusatzangebote / AGs / Projekte
    • Fächer
      • Deutsch
      • Englisch
        • Business English
        • Cambridge English
        • The Big Challenge
      • Französisch
      • Latein
      • Spanisch
      • Mathematik
        • Mathematik Förderung
      • Physik
      • Biologie
      • Chemie
      • Nawi
      • Informatik
      • Sport
        • Sport Profile Q-Phase
      • Politik & Wirtschaft
      • Erdkunde
      • Geschichte
      • Kunst
      • Musik
        • Bläserklasse
        • AG Big Band
        • AG Unterstufenchor
        • AG Schulorchester
      • Darstellendes Spiel
      • Ev. Religion
      • Kath. Religion
      • Ethik
    • Unterstufe
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Angebot Wahlunterricht
    • Förderunterricht
      • LRS
      • Leseförderung
      • DAZ
      • Inklusive Beschulung
      • Mathematik Förderung
    • Stundentafel
    • Arbeitsgemeinschaften
      • AG Schülerzeitung
      • AG Big Band
      • AG Bläserensemble
      • AG Schulorchester
      • AG Unterstufenchor
      • AG Chorissimo
      • AG Flöten
      • AG Italienisch
    • Moodle
    • Office365
  • Angebote
    • Berufs- & Studienorientierung
      • Aktuelles BSO
      • Berufswahlpass
      • Betriebspraktika (9 & EP)
      • Praktikumsplatz-, Ausbildungsplatz- und Studienplatzbörse
      • Hobit
      • Girls‘ & Boys‘ Day
      • Zukunftswerkstatt
      • Bewerbungstraining & Berufsberatung
      • Kooperationspartner
    • Medienbildung
    • Arbeitsgemeinschaften
      • AG Schülerzeitung
      • AG Big Band
      • AG Bläserensemble
      • AG Schulorchester
      • AG Unterstufenchor
      • AG Chorissimo
      • AG Flöten
      • AG Italienisch
    • Fahrten
      • Breuberg
      • Berlin
      • Saalbachfahrt
      • Danzig
      • Straßburg
      • St. Péray
      • Xanten
      • Santo Tirso
      • England
      • Verdun
      • Europaparlament
      • Haus am Maiberg
    • Austauschprogramme
      • La Réunion
    • Qualifizierungsangebote
      • Business English
      • Cambridge English
      • DELF-Kurse
    • Mentorenprojekt
    • Wettbewerbe
    • Projektwoche
    • Bundesjugendspiele
    • Schulsanitätsdienst
    • Projekt „Retten macht Schule“
    • Erasmus+
  • Elterninfo
    • Unser Porträt
    • Leitbild des MPG
    • Schulprofil
    • Schulordnung
    • Erziehungsvereinbarung
    • Alles rund um die iPad-Leihgeräte
    • Schulwechsel 4/5
    • Wechsel Mittelstufe / Oberstufe
    • Oberstufe
    • Tag des offenen Unterrichts
    • Villa Maxima
    • Mittagessen
    • Formulare/Dateien
    • dsbmobile
    • Schließfächer

21. Februar 2019

„Green Teen Entrepreneurs“ (GTE) ist der Titel des aktuellen Erasmus+ Projekts, dem nunmehr 5. europäischen Projekt am MPG.

Nach den Comeniusprojekten SERA (2007-09), HEAL (Healthy Eating and Lifestyle, 2010-12) und Eurolympix (2012-14) ging es im ersten Erasmus+ Projekt CAST (Creating a Sustainable Tomorrow, 2015-17) um nachhaltige Entwicklung.

„Green Teen Entrepreneurs“, das zweite Erasmus+ Projekt, läuft von September 2018 bis August 2020 und knüpft an CAST an, denn es geht weiterhin um Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein, aber auch um die Schulung von unternehmerischen Fertigkeiten (Entrepreneurship) und Berufsorientierung.

Ebenso wie die Partnerschulen in Spanien, Italien und Litauen entwickelt, produziert und vermarktet das MPG in einer Schülerfirma nachhaltige Produkte, die auf einer gemeinsamen Projektwebsite vorgestellt und beworben werden.

Bei den internationalen Projekttreffen („Handelsmessen“) werden die Produkte auf Märkten verkauft, unternehmerischen Erfahrungen ausgetauscht und in Workshops und Vorträgen interkulturelles Wissen und Business Knowhow erweitert. Die ErasmusteilnehmerInnen lernen, wie (nachhaltige) Firmen operieren, inwiefern kulturelle Unterschiede internationale Handelsbestrebungen beeinflussen, und worauf man bei Bewerbungen, Vorstellungsgesprächen und in einem (internationalen) Assessment Center achten sollte.

Die Zielgruppe des 24-monatigen Projekts sind diesmal Schülerinnen und Schüler, die momentan in Jahrgangsstufe 9 und 10 sind. Im Laufe des Projekts hat jede/r Teilnehmer/in mindestens einmal die Möglichkeit, die Firma an einem Projekttreffen in einem der Partnerländer zu vertreten. Finanziert werden das Projekt und die Reisen durch EU-Mittel.

Auf die Teilnehmer/innen warten viele spannende und herausfordernde Aufgaben, die teils im AG-Unterricht, teils aber auch in der Freizeit bewältigt werden müssen. Belohnt wird man für die Mühe mit einer Gratis-Reise, viel Spaß in einem jahrgangsübergreifenden Team, mit der Möglichkeit, Kontakte (fürs Leben?) im Ausland zu knüpfen, Sprachkenntnisse einzusetzen und zu erweitern sowie insgesamt Dinge zu lernen oder anzuwenden, die weit über das im Unterricht Gelernte hinausgehen.

Ein Erasmus+ Projekt ist für eine Schule keine Selbstverständlichkeit, sondern eine besondere Gelegenheit, die allerdings auch viel zusätzliches Engagement benötigt. Zunächst braucht man eine tragfähige Konzeptidee, die eine internationale Zusammenarbeit nötig macht. Schon Monate vorher muss man sich intensiv um passende Partnerschulen bemühen, ein gemeinsames Konzept ausarbeiten, einen aufwändigen Antrag schreiben und anschließend hoffen, dass dieser bewilligt wird. Erst ca. 2 Monate vor Beginn des Projekts erfahren die beteiligten Schulen, ob ihr Projekt genehmigt und somit finanziert wird. Dann erst beginnt die eigentliche 24monatige Projektarbeit mit den Partnerschulen. Die Kolleginnen Türke und Kaletta haben sich nun zum zweiten Mal in Folge als koordinierende Schule erfolgreich um ein Erasmus+ Projekt bemüht, wovon SchülerInnen wie Schule in vielfacher Hinsicht profitieren. Die koordinierende Schule bekommt zwar etwas mehr Zuschüsse, muss dafür aber auch einen Zwischenbericht sowie einen ausführlichen Abschlussbericht schreiben. Für die beiden Kolleginnen bedeutet solch ein Projekt also einen sehr großen (frei)zeitlichen Zusatzaufwand, der einem ehrenamtlichen Engagement gleichkommt, denn Vergütung gibt es dafür keine. Doch sind sie fest von der Sache zum Wohle der SchülerInnen überzeugt. Für die Dauer der Projektlaufzeit erhält jede teilnehmende Schule eine Tafel, die nun am Haupteingang des Max-Planck-Gymnasiums angebracht wurde.

Foto: B. Hartmann-Thierolf

Steffen Grimm Aktuelles, Erasmus

Kalender/Termine

Öffnungszeiten Sekretariat

Montag – Freitag jeweils
07:30 Uhr – 11:30 Uhr
13:00 Uhr – 15:30 Uhr

Mittagspause
12:30 Uhr – 13.00 Uhr

Öffnungszeiten LMF

Montag & Freitag
1. große Pause
Dienstag
2. große Pause

Das sind wir

Bild Altbau
1200 Schüler/-innen, 100 Lehrer/-innen und 35 gute Feen. Das Wohlfühl-Gymnasium am Tor zum Odenwald.

Unser Porträt | Organigramm

Corona Meldungen

weitere Meldungen

Der eine Welt Podcast

Die gesamte Podcastreihe zum mithören.

RSS Feed des MPG

RSS Feed abonnieren

RSS erklärt

Neue Beiträge

Konzert – Nachholtermin – 08.02.2023

Tag des offenen Unterrichts am MPG

Kleidertausch am MPG

Max-Planck-Gymnasium

Tel: 06078 93930
Curtigasse 8
64823 Groß-Umstadt

Alltägliches

  • Unterrichtszeiten
  • Mittagessen
  • Villa Maxima
  • dsbmobile

Medien

  • Computer-, WLAN- und Leihgerätenutzung am MPG
  • MPG Moodle
  • Zaitung Online
  • Be Leaf – Erasmus

Orientierung

  • Kooperationen
  • Sitemap
  • Gebäudeplan
  • Anfahrt

Veranstaltungen

  • Umstadt ein Gedicht
  • Elternsprechtag
  • Tag des offenen Unterrichts
  • Konzerte
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer

© 2023 · Max-Planck-Gymnasium Groß-Umstadt · Anmelden