Nach den Comeniusprojekten SERA (2007-09), HEAL (Healthy Eating and Lifestyle, 2010-12) und Eurolympix (2012-14) ging es im ersten Erasmus+ Projekt CAST (Creating a Sustainable Tomorrow, 2015-17) um nachhaltige Entwicklung.
„Green Teen Entrepreneurs“, das zweite Erasmus+ Projekt, läuft von September 2018 bis August 2020 und knüpft an CAST an, denn es geht weiterhin um Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein, aber auch um die Schulung von unternehmerischen Fertigkeiten (Entrepreneurship) und Berufsorientierung.
Ebenso wie die Partnerschulen in Spanien, Italien und Litauen entwickelt, produziert und vermarktet das MPG in einer Schülerfirma nachhaltige Produkte, die auf einer gemeinsamen Projektwebsite vorgestellt und beworben werden.
Bei den internationalen Projekttreffen („Handelsmessen“) werden die Produkte auf Märkten verkauft, unternehmerischen Erfahrungen ausgetauscht und in Workshops und Vorträgen interkulturelles Wissen und Business Knowhow erweitert. Die ErasmusteilnehmerInnen lernen, wie (nachhaltige) Firmen operieren, inwiefern kulturelle Unterschiede internationale Handelsbestrebungen beeinflussen, und worauf man bei Bewerbungen, Vorstellungsgesprächen und in einem (internationalen) Assessment Center achten sollte.
Die Zielgruppe des 24-monatigen Projekts sind diesmal Schülerinnen und Schüler, die momentan in Jahrgangsstufe 9 und 10 sind. Im Laufe des Projekts hat jede/r Teilnehmer/in mindestens einmal die Möglichkeit, die Firma an einem Projekttreffen in einem der Partnerländer zu vertreten. Finanziert werden das Projekt und die Reisen durch EU-Mittel.
Auf die Teilnehmer/innen warten viele spannende und herausfordernde Aufgaben, die teils im AG-Unterricht, teils aber auch in der Freizeit bewältigt werden müssen. Belohnt wird man für die Mühe mit einer Gratis-Reise, viel Spaß in einem jahrgangsübergreifenden Team, mit der Möglichkeit, Kontakte (fürs Leben?) im Ausland zu knüpfen, Sprachkenntnisse einzusetzen und zu erweitern sowie insgesamt Dinge zu lernen oder anzuwenden, die weit über das im Unterricht Gelernte hinausgehen.
Ein Erasmus+ Projekt ist für eine Schule keine Selbstverständlichkeit, sondern eine besondere Gelegenheit, die allerdings auch viel zusätzliches Engagement benötigt. Zunächst braucht man eine tragfähige Konzeptidee, die eine internationale Zusammenarbeit nötig macht. Schon Monate vorher muss man sich intensiv um passende Partnerschulen bemühen, ein gemeinsames Konzept ausarbeiten, einen aufwändigen Antrag schreiben und anschließend hoffen, dass dieser bewilligt wird. Erst ca. 2 Monate vor Beginn des Projekts erfahren die beteiligten Schulen, ob ihr Projekt genehmigt und somit finanziert wird. Dann erst beginnt die eigentliche 24monatige Projektarbeit mit den Partnerschulen. Die Kolleginnen Türke und Kaletta haben sich nun zum zweiten Mal in Folge als koordinierende Schule erfolgreich um ein Erasmus+ Projekt bemüht, wovon SchülerInnen wie Schule in vielfacher Hinsicht profitieren. Die koordinierende Schule bekommt zwar etwas mehr Zuschüsse, muss dafür aber auch einen Zwischenbericht sowie einen ausführlichen Abschlussbericht schreiben. Für die beiden Kolleginnen bedeutet solch ein Projekt also einen sehr großen (frei)zeitlichen Zusatzaufwand, der einem ehrenamtlichen Engagement gleichkommt, denn Vergütung gibt es dafür keine. Doch sind sie fest von der Sache zum Wohle der SchülerInnen überzeugt. Für die Dauer der Projektlaufzeit erhält jede teilnehmende Schule eine Tafel, die nun am Haupteingang des Max-Planck-Gymnasiums angebracht wurde.
Foto: B. Hartmann-Thierolf