Nach zwei Jahren der Abstinenz wegen Corona endlich wieder ein Schulkonzert!
Am Dienstag, den 14.Juli 2022 um 19 Uhr fand in der Stadthalle zu Groß-Umstadt das
Sommerkonzert des Max-Planck-Gymnasiums statt. Nach einer Zwangspause von ca. 2
Jahren wegen Corona war dies für alle ein freudiges Ereignis.
Die Schulkonzerte des Max-Planck-Gymnasium finden traditionell immer jedes Halbjahr
statt, so gibt es stets ein Adventskonzert in der Evangelischen Stadtkirche auf dem
Marktplatz und ein Sommerkonzert in der Stadthalle. Nach fast zweijähriger Probenpause
und einem eher schwierigen Anfang wegen der Maskenpflicht, die aber seit Februar endete,
waren die Bedingungen zur Vorbereitung eher schwierig. Doch SchülerInnen sowie
LeiterInnen der einzelnen aufgetretenen Gruppen ließen sich hiervon nicht beeinflussen. Viel
eher war es ein willkommenes Geschenk endlich wieder live vor Zuschauern Musik machen
zu dürfen.
Den Beginn machte, in alter Tradition, der Unterstufenchor mit dem Klassiker „Mamma Mia“
(Original: ABBA). Eigentlich waren hiernach noch drei weitere Lieder des Unterstufenchors
geplant, doch aufgrund des Krankheitsausfalls der Leiterin Kerstin Schöpsdau und einer
spontanen Vertretung durch Michael Schönfelder, musste es bei diesem einen Lied bleiben.
Dies hatte dennoch umso mehr Entzücken bei den ZuhörerInnen ausgelöst.
Den zweiten Programmpunkt stellte die Gitarren AG unter Leitung von Marcus
Dittmar dar. „AG“ bedeutet Arbeitsgemeinschaft und ist eine freiwillige Gruppe von
SchülerInnen, die unter der Leitung einer Lehrerin oder eines Lehrers oder auch einer
anderen Person zusammenkommt, um zu einem bestimmten Themenbereich etwas zu
erarbeiten. Die Gitarren AG musizierten „Cherans Dans“ (Original: C. Hartog; Arrangement:
M. Dittmar), „J’ai du bon tabac“ (französische Tradition, Arrangement: M. Linnemann) und
den Gitmo-Rock (Orignial: Friedrich Herweg).
Weiter ging es dann mit der Bläserklasse 6d unter Leitung von Gernot Hosang. Sie
warteten mit „Playing together so much better“ (Original: Jan de Haan) und „The Music Mill“
(Original: Jan de Haan) auf.
Die Bläserklasse ist ein besonderes Projekt des MPG und erstreckt sich auf die Klassen 5 und
- Wer sich bei der Einwahl für die Bläserklasse entscheidet, genießt zum normalen
Schulunterricht noch Instrumentalunterricht auf einem Blasinstrument freier Wahl und die
Erprobung verschiedenster Stücke in der Klassengemeinschaft, die dann ab Klasse 6 auch in
den Schulkonzerten auftritt.
Auf die Bläserklasse folgte dann das Bläserensemble unter Leitung von Michael
Schönfelder mit den Stücken „Cosmic Comrades“ (Original: James L. Hosay), „Shotgun“
(Original: George Ezra; Arrangement: Marc). Das Bläserensemble ist als freiwillige
Fortführung der Bläserklasse auf AG-Ebene gedacht.
Die letzte Gruppe vor der Pause war der Chorissimo unter der Leitung der
ehemaligen Schülerin Sarah Hofmann. Unter ihrem Dirigat erklangen „Run Boy Run“
(Original: Woodkid), „Some Nights“ (Original: Fun) das Lied „Warum Schule KEINEN SINN
macht …“, das von Rezo komponiert wurde. Der gesellschaftskritische Youtuber behandelt in
dem Lied Themen wie die fehlende Bildung über Finanzen und die nicht zeitgerechten
Lerneinheiten der Schule.
Nach der Pause eröffnete ein Zusammenschluss aus Bläserensemble, Chorissimo und
dem Schulorchester mit dem Lied „Rolling in the deep“ (Original: Adele / Paul Adkins;
Arrangement: James Kazik) die zweite Hälfte. Hier ist vor allem hervorzuheben, dass trotz
der langen Corona-Zwangspause eine Zusammenarbeit von gleich drei Gruppen zustande
gekommen ist.
Weiter ging es dann mit dem Schulorchester unter der Leitung von Michael Schönfelder mit
den bekannten Werken „Jesus bleibt meine Freude“ (Original: J. S. Bach; Arrangement: B.
Fritsch) und dem „Cancan“ (Original: Jacques Offenbach; Arrangement: Thomas Stapf) aus
der Oper „Orpheus in der Unterwelt“.
Den krönenden Abschluss stellte dann die BigBand unter der Leitung von Gernot
Hosang dar, die traditionell als letzte Gruppe des Abends auftrat. Sie brachte die Songs
„Mercy Mercy Mercy“ (Original: Joe Zawinul; Arrangement: G. Hosang), “Chameleon”
(Original: Herbie Hancock; Arrangement: Michael Sweeney) und „Another Way to Die“
(Original: Alicia Keys / Jack White; Arrangement: G. Hosang) zu Gehör. Als Abschluss des
Konzerts gab es nach Forderung einer Zugabe durch das Publikum „Seven Nation Army“
(Original: The White Stripes; Arrangement: G. Hosang) zu hören. Durch das Mitschnippsen
und Klatschen des Publikums wurde die mitreißende Begeisterung im Publikum spürbar.
Der Abend kann, vor allem nach zwei Jahren Corona, als großer Erfolg gesehen
werden. Nicht nur hatten die SchülerInnen wieder die Möglichkeit, ihr musikalisches Talent
darzubieten. Auch war es technisch gesehen ein gelungenes Event. So gab es neben
Tontechnik und Lichttechnik auch noch einen gesamten Mitschnitt des Konzerts, den man
sich auf der Website des Max-Planck-Gymnasiums ansehen und anhören kann. Das
Bemerkenswerte: Die gesamte technische Gestaltung wurde von SchülerInnen
übernommen. Hier müssen die Namen Justus Primozic, Marco Fitzek, Joshua Weßner, Finn
Weßner und Sebastian Worschech und Paul Hosang genannt werden.
Autor: Paul Hosang (Q2